Matthias Wittwer
Matthias Wittwer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter
Mitarbeit in der Forschung und verfassen einer Dissertation im Rahmen des Projekts: Professionelle Kompetenz von Sportlehrpersonen und ihre Wirkung auf Unterricht und Schülerleistungen
Bildungsgang
Seit 2018 Doktorat, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
2013 – 2016 Lehrdiplom für die Sekundarstufe II, PH Bern
2009 – 2016 MSc Sportwissenschaft (Major); Geographie (Minor), Universität Bern
2007 Matur
Berufstätigkeit
Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Doktorandenmodell an der Pädagogischen Hochschule FHNW
2017 – 2018 Klassen- und Sportlehrer an einer Regel- und einer heilpädagogischen Schule (1.-9. Klasse)
2016 – 2017 Hochschulpraktikant, Kompetenzzentrum Sport der Armee
2014 – 2016 Trainingsinstruktor, TST-Fitnesscenter Bern
2011 – 2014 Diverse Stellvertretungen als Sportlehrperson, Gymnasium Burgdorf und der Gewerblich Industriellen Berufsschule Bern (Sek II)
2009 – 2016 Diverse Leitungstätigkeiten im Rahmen von freiwilligen Schulsportangeboten und Vereinstrainings
Dissertationsarbeit am IBW der Universität Basel im Rahmen eines vom SNF finanzierten Projekts
Titel: Professionelle Kompetenz von Sportlehrpersonen und ihre Wirkung auf Unterricht und Schülerleistungen
Der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen wird eine hohe Bedeutung für die Qualität des Unterrichts und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zugeschrieben (Hattie, 2009; Baumert & Kunter, 2011). Während in verschiedenen Fachbereichen empirische Befunde zu den Effekten von Lehrerkompetenzen auf die Unterrichtsgestaltung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern vorliegen, fehlen diese für den Fachbereich Sport bisher weitgehend. Insbesondere mangelt es an Untersuchungen, welche die implizite Wirkungskette (Terhart, 2012) von den professionellen Kompetenzen der Lehrperson über die Qualität des unterrichtenden Handelns (Performanz) bis hin zum Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler im Fach Sport systematisch verbinden.
Das in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen und der PH St. Gallen aufgegleiste Projekt zielt darauf ab, diese Forschungslücken zu schliessen, indem die Bedeutung professioneller Kompetenzen von Sportlehrpersonen empirisch überprüft werden soll. Im Fokus stehen folglich (1) die Erfassung und die Ausprägung professioneller Kompetenzen von Sportlehrpersonen, (2) die Wirkungen der professionellen Kompetenzen auf den Sportunterricht sowie (3) auf den Lernertrag der Schülerinnen und Schüler.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen ist ein längsschnittliches Untersuchungsdesign vorgesehen. Dabei führen eine Stichprobe von mindestens 250 Sportlehrpersonen und höhersemestrigen Studierenden des Fachs Sport mit Schulklassen eine Unterrichtsreihe durch, in welcher Lernziele und Lernzeit vorgegeben sind. Basierend auf dieser Unterrichtsreihe werden das unterrichtliche Handeln und die Schülerleistungen erfasst.
Die Erkenntnisse der Studie können durch die enge Vernetzung zu zahlreichen Ausbildungsinstitutionen von Sportlehrpersonen wirkungsvoll direkt in die Ausbildungspraxis übertragen werden.
Kooperation: Institut Sekundarstufe I und II – Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter, EHSM, PH St. Gallen
Laufzeit:2018–2022
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Messmer
Team: Prof. Dr. Cristian Brühwiler, Prof. Dr. André Gogoll, Jolanda Vogler, Anna Siffert, Felix Kruse, Matthias Wittwer
Weblink:https://forsbase.unil.ch/project/study-public-overview/15677/1/
Kontakt
- Matthias Wittwer
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Doktorandenmodell
- Telefonnummer
- 061 228 61 02 (Direkt)