Prof. Dr. Nicole Berner
Prof. Dr. Nicole Berner
Leiterin der Professur für Didaktik in Kunst & Design
Leiterin der Professur für Didaktik in Kunst & Design
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Bildnerische Denk- und Handlungsweisen zwischen Kunst und Pädagogik
- Aufgabenkultur im Kunstunterricht
- Professionswissen von Kunstlehrpersonen
- Fachspezifische Qualität von Lehr-Lernprozessen | Unterrichtsqualität im Fach Kunst
- Kreativität und deren unterrichtliche Förderung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
- Kunstpraxis: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik und Collage
Lehre in Aus- und Weiterbildung
- Fachdidaktik (Sek I und II)
- Fachwissenschaft (Sek I)
- Reflexionsseminar BpSt Sek I
- Hospitationen und Begleitung Sek II
- Kursangebote am IWB im Bereich Bildnerisches Gestalten
Betreuung von Masterarbeiten (Sek I) und Fachdidaktische Entwicklungsarbeiten (Sek II)
Bei Interesse in den oben benannten Arbeitsschwerpunkten eine Masterarbeit oder fachdidaktische Entwicklungsarbeit zu schreiben, vereinbaren Sie einen individuellen Besprechungstermin per Mail (bmljb2xlLmJlcm5lckBmaG53LmNo).
Betreuung von Promotionen
Als Mitglied der Institutsversammlung des Instituts Bildungswissenschaften der Universität Basel können bei Prof. Dr. Berner Promotionsvorhaben in Erstbetreuung am Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel) durchgeführt werden. Die Vorhaben sollten einen kunstpädagogischen und empirischen Zugang vorweisen und in den Themenfeldern der Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Berner liegen.
Bei Interesse wenden Sie sich an bmljb2xlLmJlcm5lckBmaG53LmNo.
Werdegang
seit 09/2018 | Leitung der Professur für Didaktik in Kunst & Design |
08/2016-08/2018 | Co-Leitung der Professur für Fachdidaktik in Kunst & Design |
09/2014–07/2016 | Juniorprofessorin für Kunstpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter), Studiengangsleitung Master of Education Doppelfach Kunst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (NRW) |
01/2012–08/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Constanze Kirchner |
07/2007–12/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) bei Prof. Dr. Gabriele Faust; von 2008 bis 2011 Projektkoordinatorin am Standort Bamberg |
10/2002–06/2007 | Studium der Kunstpädagogik, Pädagogik und Psychologie (M.A.) |
Neben der wissenschaftlichen Laufbahn verschiedene Unterrichts- und Lehrtätigkeiten an Grundschulen und Gymnasien, im Jugendstrafvollzug (Kurse für inhaftierte Jugendliche und Frauen) sowie in der Lehrerweiterbildung.
Mitgliedschaften und Arbeitsgruppen
- AEPF – Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung
- InSEA – International Society for Education Through Arts
- LBG – Verband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Bildnerische Gestaltung | Bild und Kunst
- SGL – Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung/AG Kunst und Bild
- SGBF – Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Berner, N. (Hrsg.) (2020). Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken. München: kopaed.
- Berner, N. (Hrsg.) (2018). Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs. kopaed.
- Berner, N. & Rieder, C. (Hrsg.) (2017). Fachdidaktik Kunst & Design. Lehren und Lernen mit Portfolios. Bern: Haupt.
- Berner, N. (Hrsg.) (2016). Unterrichtsqualität im Fach Kunst. Kunst + Unterricht EXKURS Heft 407/408.
- Berner, N. E. (2013). Bildnerische Kreativität im Grundschulalter. Plastische Schülerarbeiten empirisch betrachtet. München: Kopaed.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Berner, N. & Bader, N. (angenommen). Kreativität und Scheitern im Kunstunterricht. FOKUS Kunst + Unterricht.
- Theurer, C., Rogh, W. & Berner, N. (2020). Interdependencies between openness and creativity of fifth graders. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. DOI: https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/aca0000299
- Berner, N. (2018). Mit Kunst und Design Kreativität fördern. Schulblatt AG/SO, 14. 39
- Berner, N. (2018). Professionalisierungsprozesse für die Zukunft. Tagungsbericht zum trinationalen Symposium „CAUSA DIDACTICA. Kunst/Pädagogik als Streitfall“ an der Kunstuniversität Linz/Österreich. BDK-Mitteilungen.
- Nockmann, M., Kleinsorg, A., Koch, L. & Berner, N. (2017). „kunst(-)erfahren!“: Erfahren und Erleben mittels praktisch-rezeptiver Werkerschließung. Ein Lehr-Lernprojekt in der hochschuldidaktischen LehrerInnenbildung. BDK-Mitteilungen, 13-17.
- Berner, N. (2016). Unterrichtsqualität im Fach Kunst. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 1-5). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. & Schmidt, R. (2016). Denkprozesse initiieren - kognitiv strukturieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 10-13). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Erfahren und Erleben ermöglichen. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 14-17). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Unterricht an den Lernenden ausrichten. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 18-21). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Bewusstes Üben ermöglichen. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 22-25). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Feedback geben und Lernprozesse reflektieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 26-29). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. & Theurer, C. (2016). Ein kreatives Unterrichtsklima schaffen. In N. Berner (Hrsg.), Unter-richtsqualität im Fach Kunst (S. 30-34). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Klasse führen - Unterricht organisieren. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 35-38). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Berner, N. (2016). Unterrichtsqualität kunstdidaktisch (weiter-)entwickeln. In N. Berner (Hrsg.), Unterrichtsqualität im Fach Kunst (S. 39). Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.
- Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2016). Assessing creative potential as student outcome: On the applicability of the TCT-DP. Thinking Skills and Creativity, 20, 74-82
- Berner, N. (2015). Tiefenräumliche Darstellungskonzepte im fünften Schuljahr – Ergebnisse und kunstdidaktische Folgerungen. BÖKWE - Fachblatt des Bundes Österreichischer Kunst- und Werkerzieher (4), 99-103.
- Berner, N. & Schmidt-Maiwald, C. (2015). FREMD – ICH – FREMD. Eine fallbasierte Untersuchung von Kinderzeichnungen zum interkulturellen Verständnis im Grundschulalter. BDK-Mitteilungen (2), 21-24.
- Berner, N. E. (2014). Kunstpädagogische Kompetenzen. Zur Entwicklung professioneller Lehrerkompetenzen im Studium anhand eines gemeinsamen Lehr-Lern-Projekts mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. BDK-Mitteilungen (1), 22-27.
- Berner, N. E., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2012). „Ist Kreativität messbar?“ Zur Erfassung kreativer Fähigkeiten im Forschungsprojekt PERLE. Erziehung und Unterricht (5/6), 442-453.
- Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2012). Die Entwicklung der Kreativität im Grundschulalter: Zur Kreativitätsmessung im PERLE-Projekt. Journal for Educational Research Online, 4 (2), 174-190.
- Orth, S., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2012). Klarheit und Strukturiertheit in der Kunstrezeption. Eine videobasierte explorative Analyse im Rahmen des Forschungsprojekts PERLE. BDK-Mitteilungen (2), 9-12.
- Theurer, C., Kastens, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2011). Die Kreativitätsentwicklung im frühen Grundschulalter und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4 (2), 83-97.
- Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3 (2), 72-84.
- Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Kunstunterricht in der empirischen Bildungsforschung. "Kunst & Kreativität" im Forschungsprojekt PERLE. BDK-Mitteilungen, 46 (3), 8-10.
Beiträge in Sammelbänden
- Berner, N. (angenommen, erscheint 2021). Im Dialog // mit dem // über den Gegenstand. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen und Mitteilen als basale Handlungsweisen kunstunterrichtlichen Lernens am Beispiel des perspektivischen Zeichnens vor dem Gegenstand. In M. Miller, H. Sowa & C. Schmidt-Maiwald, Bildung der Imagination. Band 5: Raum auf der Fläche – gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Oberhausen: Athena.
- Berner, N. & Glaser-Henzer, E. (angenommen, erscheint 2021). Kunst als Unterrichtsfach. Überblick, Tendenzen und Herausforderungen der Kunstpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel, Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Theurer, C., Löwenberger, K., Berner, N. & Lipowsky, F. (2020). Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Kulturelle Bildung im Jugendalter. Ergebnisse aus dem KuBiJu-Projekt. In S. Timm, J. Costa & C. Kühn (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 25-44).
- Berner, N. (2020). Künstlerische Bildung an Schulen: Standortbestimmung - Qualität(en) künstlerischer Bildung - Kooperationen - Artist-in-Residence an Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 21-51). München: Kopaed.
- Berner, N., Jasper, S. & Oster, L. (2020). Kunstlabor an und mit Schulen: Ein Artist-in-Residence-Programm an vier Sekundarschulen - Einblicke in den Modellversuch KLAUS. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 55-79). München: Kopaed.
- Berner, N. (2020). Konzeption und Durchführung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 87-106). München: Kopaed.
- Strasser, J., Berner, N. & Rogh, W. (2020). "[…] über den eigenen Tellerrand hinausschauen" - Ergebnisse der Evaluation des Artist-in-Residence-Programms an Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 109-134). München: Kopaed.
- Strasser, J., Berner, N. & Rogh, W. (2020). "Die Zusammenarbeit mit der Lehrerin ist bei dem Projekt sehr wichtig." - Zur Kooperation der Künstlerinnen und Lehrpersonen im Kunstlabor an und mit Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 135-143). München: Kopaed.
- Berner, N. & Strasser, J. (2020). Qualität künstlerischer Bildungsprozesse an Schulen - Eine differenzierte Betrachtung des methodischen Handelns und der Lern- und Erfahrungspotenziale. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 145-184). München: Kopaed.
- Berner, N., Rogh, W. & Schorn, A. (2020). Angebotsmerkmale und Nutzungspotenziale der künstlerischen Unterrichtsprojekte aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 185-205). München: Kopaed.
- Berner, N. & Strasser, J. (2020). Strukturzusammenhänge künstlerischer Bidungsangebote. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 207-227). München: Kopaed.
- Berner, N., Strasser, J. & Rogh, W. (2020). Zusammenfassung, Diskussion und Implikationen für die Praxis. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 51, S. 231-258). München: Kopaed.
- Berner, N. (2020). Kunst- und bildungswissenschaftliche Zugänge zum Lehrerbild und professionellen Handeln von Kunstlehrpersonen. Eine bildgestützte Annäherung. In J. Kirschenmann (Hrsg.), Zugänge. Welt der Bilder - Sprache der Kunst (S. 903-927). München: Kopaed.
- Schmidt-Maiwald, C. & Berner, N. (2019). When Linear Perspective Fails: A Diagnosis of Problems in and Approaches to Teaching Spatial Representation Skills. In G. Cloutier, P. Ding, T. Kukkonen, A. Shields & J. Sokolowski (Hrsg.), MAKING. Proceedings InSEA 2019 World Congress (S. 124-131). InSEA Publications.
- Berner, N., Theurer, C., Rogh, W. & Lipowsky, F. (2019). On the impact of productive and receptive activities in art education on creativity development in the fifth grade. In German Dutch Colloquium Volume 2. Online verfügbar unter http://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/Contemporary_Research_Topics_in_Arts_Education_Web_DS.pdf
- Berner, N. & Hess, M. (2019). Niedrig- bis hoch inferente Auswertungen der Aufgabenstellungen zum plastischen Gestalten unter besonderer Berücksichtigung bildnerischer Kreativität. In M. Hess & A.-K. Denn (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Band 2. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2019/17081/pdf/MatBild_Bd23_4.pdf
- Berner, N. (2019). "Da lacht die Sonne!" – Zur bildnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In S. Greubel & J. Schieren (Hrsg.), Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung (S. 134-152). Weinheim: Beltz-Juventa.
- Berner, N. & Rieder, C. (2019). Forschend zur Lehrperson – Zur Konzeption und Umsetzung forschenden Studierens in den Studienfächern Bild und Kunst und Design und Technik (Sek I) an der Pädagogischen Hochschule FHNW. In M. Peters & R. Kunz (Hrsg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren im Lehramtsstudium der Kunstpädagogik (S. XX-XX). München: kopaed Verlag.
- Berner, N. (2018). Sensibilität als notwendige Voraussetzung für bildnerische Kreativität am Beispiel einer Jugendzeichnung. In A. Sunder-Plassmann & D. Wohler (Hrsg.), Sinnlich-ästhetische Wahrnehmung & kreative Prozesse (S. 79-83). Berlin: revolver publishing.
- Berner, N. (2018). Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Eine Einführung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (S. 13-30). München: Kopaed.
- Berner, N. (2018). "Wir sind kreativ - also lernen wir!" Kreativität und Lernen im Fach Kunst. Eine theoretische Annäherung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 47, S. 99-122). München: Kopaed.
- Berner, N. (2018). Kreativität und kunstpädagogische Professionalisierung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 47, S. 291-297). München: Kopaed.
- Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst. In E. Glaser, H.-Ch. Koller, S. Krumme & W. Thole (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Erziehungswissenschaft vom 13. bis 16. März 2016 in Kassel. Opladen: Barbara Budrich.
- Berner, N. (2017). Das Portfolio als Gesprächsanlass zur Reflexion ästhetisch-bildnerischer Lernprozesse. In N. Berner & C. Rieder (Hrsg.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios (1. Auflage 2017, S. 107-122). Bern: Haupt Verlag.
- Berner, N. & Rieder, C. (2017). Lehren und Lernen mit Portfolios im Kontext von Kunst und Design. In N. Berner & C. Rieder (Hrsg.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios (S. 13-23). Bern: Haupt Verlag.
- Rogh, W., Berner, N. & Theurer, C. (2017). Kreativität – Was kann Kulturelle Bildung hierzu beitragen? In S. Konietzko, S. Kuschel & V.-I. Reinwand-Weiss (Hrsg.), Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (Kulturelle Bildung, Bd. 56, S. 139-151). München: Kopaed.
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2017). Kreativer durch Kulturelle Bildung? Ein Beitrag zu Wirkungszusammenhängen von Kreativität und Kultureller Bildung (KuBiK5). In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen Kultureller Bildung (S. 66-75). Essen: Rat für Kulturelle Bildung.
- Berner, N., Theurer, C. & Hess, M. (2016). „Das trau ich meiner Klasse zu!“ – Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst und ihr Zusammenhang mit der Einschätzung des Klassenleistungsniveaus durch die Lehrperson. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 301-313). Münster: Waxmann.
- Berner, N. & Lotz, M. (2015). Aufgabenkultur im Kunstunterricht der Grundschule. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (KREAplus, Bd. 8, S. 348-396). München: Kopaed.
- Berner, N. & Schmidt-Maiwald, C. (2015). Indicators of cultural notions in children’s drawings: How the results could be made to bear fruit in art education. In International Society of Education through Art (Hrsg.), Proceedings of the 34th World Congress of the International Society for Education through Art. Diversity through Art | Change, Continuity, Context (S. 20-22).
- Berner, N. E. (2014). «Mixed Methods» in der kulturellen Bildungsforschung? – Forschungsmethodologische Überlegungen zur systematischen Kombination qualitativer und quantitativer Methoden. In E. Liebau, L. Klepacki & B. Jörissen (Hrsg.), Erforschung kultureller und ästhetischer Bildung. Metatheorien und Methodologien (Kulturelle Bildung, Bd. 39, S. 87-92). München: Kopaed.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Theurer, C. (2014). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule – Erste Befunde. In S. Martschinke, B. Kopp, M. Munser-Kiefer, M. Haider, G. Ranger, G. Renner et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17, S. 258-261). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
- Berner, N. E., Theurer, C. & Schoreit, E. (2013). Die Entwicklung der Kreativität und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. In F. Lipowsky, G. Faust & C. Kastens (Hrsg.), Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 29-49). Münster: Waxmann.
- Berner, N. E. (2013). Kreativität über das Plastizieren fördern. Implikationen empirischer Befunde zur bildnerischen Kreativität im plastischen Gestalten. In O. M. Reuter (Hrsg.), Konsequenzen empirischer Forschung für den Kunstunterricht (S. 31-42). Kopaed.
- Berner, N. E. (2013). Kreativität: Merkmale erkennen und fördern. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst - Didaktik für die Grundschule. 1.-4. Schuljahr (Didaktik für die Grundschule, S. 145-154). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Berner, N. E. (2013). Roter Faden: Strukturieren und fokussieren. In C. Kirchner (Hrsg.), Kunst - Didaktik für die Grundschule. 1.-4. Schuljahr (Didaktik für die Grundschule, S. 154-160). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Berner, N. E. (2013). Typisch Mädchen – typisch Junge? Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im plastischen Gestalten von Grundschulkindern. In F. Schulz (Hrsg.), U20 - Kindheit Jugend Bildsprache (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 35, S. 371-380). München: Kopaed.
- Berner, N. E. & Buuck, S. (2013). Hoch inferente Einschätzung bildnerischer Kreativität anhand von plastischen Schülerarbeiten. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 331-348). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Berner, N. E., Corvacho del Toro, I., Gabriel, K. & Denn, A.-K. (2013). Aufbereitung der Videodaten und Transkription. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 83-103). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Berner, N. E., Kirchner, C., Peez, G. & Faust, G. (2013). Die Videostudie im Fach Kunst: "Joan Miró – Bildbetrachtung und plastisches Gestalten". In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 37-43). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Berner, N. E., Schmidt, R., Lotz, M. & Stackmann, S. (2013). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Kunst. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 299-314). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Corvacho del Toro, I., Berner, N. E. & Mösko, E. (2013). Richtlinien zu den Film- und Tonaufnahmen der PERLE-Videostudien. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 53-65). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Lotz, M., Berner, N. E. & Gabriel, K. (2013). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 83-103). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Schmidt, R., Lotz, M. & Berner, N. E. (2013). Die Kodierung von Rezeptionsphasen im Kunstunterricht. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) – Teil 3. Technischer Bericht zu den Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S. 315-330). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF)
- Lotz, M., Berner, N. E., Gabriel, K., Post, S., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 183-194). Wiesbaden: VS Verlag.
- Mösko, E., Karst, K., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek S., Berner, N. E. et al. (2011). Schülerdaten – Abschlusserhebung (Ende 2. Schuljahr). In F. Lipowsky, G. Faust & K. Karst (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) - Teil 2. PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkt 2 & 3) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/2). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).
- Berner, N. E. & Faust, G. (2010). "Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann" – Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten. In C. Kirchner, J. Kirschenmann & M. Miller (Hrsg.), Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 23, S. 449-464). München: Kopaed.
Rezensionen
- Berner, N. (2017). Wegweiser für die Unterrichtspraxis im Dschungel der Geschlechteridentitäten. Rezension zu "Geschlechter-Repräsentationen im Kunstunterricht - Reflexionen zu Grundproblemen von Identität und Vielfalt" von Anne Eßer. Kunst + Unterricht (409/410), 92.
- Berner, N. (2016). Eine Vorstellung von der Vorstellung haben und verhandeln. Rezension zu "Gemeinsam vorstellen lernen" von Hubert Sowa. BDK-Mitteilungen 4.2016, 49.
- Berner, N. E. (2014). Verschiedene Blickwinkel auf die Werkanalyse. Rezension zu "Werkanalyse: betrachten - erschließen - deuten" von Birgit Eiglsperger, Josef Mittlmeier und Manfred Nürnberger. BDK-Info (21), 77.
- Berner, N. E. (2013). Anregungen zur Fantasie. Rezension zu "Schulen der Phantasie" von Marielle Seitz und Rudolf Seitz. Kunst + Unterricht (371/372), 84.
Vorträge
2019
- Berner, N. & Bader, N. (2019, November). Feedbackkultur im Fachunterricht Bildnerisches Gestalten: ein Lehrforschungsprojekt zum forschenden Studieren in der Sekundarlehrer:innenbildung. Vortrag gehalten auf dem Forschungstag 2019 der PH FHNW am 29.11.2019, Basel.
- Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (2019, November). How do constructivist beliefs of art teachers and task quality affect the artistic creativity of elementary school children? Vortrag gehalten auf der 4th International NEPS Conference, 07.-08.11.2019 am Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg.
- Berner, N. & Rieder, C. (2019, Oktober). «Im Material sein» - Lehren und Lernen mit analogen und digitalen Portfolios in Kunst & Design. Vortrag gehalten auf der Tagung "di(gi)alog - Kunst- und Werkpädagogik im Kontext von digital & analog" vom 18.-20.10.2019, KPH Graz.
- Schmidt-Maiwald, C. & Berner, N. (2019, Juli). Diagnosis of the failure in the technique of linear perspective related to teaching-learning processes and approaches to stabilize the spatial representation skills. Vortrag gehalten auf dem InSEA World Congress 2019, vom 09.-13.07.2019 an der University of British Columbia, Vancouver, Canada.
- Berner, N. (2019, Februar). Collage neu entdeckt! – Zu Risiken und Nebenwirkungen des Collagierens. Workshop gehalten im Rahmen der Tagung "Kreative Methoden in Kunst und Design" an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am 16.02.2019, Basel-Muttenz.
- Berner, N. (2019, Februar). Kreativer Unterricht – Methoden im Kontext der Kreativitätsförderung in den Gestaltungsfächern. Einführender Vortrag an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am 16.02.2019, Basel-Muttenz.
2018
- Berner, N. (2018, September). Bildhafte Gedanken zum Lehrerbild. Geschichten von Vor-, Ab- und Wunschbildern. Rede zur Diplomverleihung im Rahmen der Diplomfeier im HS 2018 des Instituts für Sekundarstufe I und II der PH FHNW am 06.09.2018, Brugg-Windisch.
- Rogh, W., Theurer, C., Berner, N. & Lipowsky, F. (2018, August). Investigating creativity development among lower secondary students from different perspectives. Vortrag gehalten auf der American Psychological Association's 126th Annual Convention vom 09.-12.08.2018, San Francisco, United States, 12. August 2018., San Francisco.
- Berner, N. (2018, Juli). Grundlagen der Kreativität. Kreativität in Gestaltung und Kunst. Vortrag gehalten im Rahmen des W-Seminars des Oskar-von-Miller-Gymnasiums München am 04. Juli 2018, München.
- Berner, N. & Reintjes, C. (2018, Mai). Fachdidaktische Forschung mit Video(portfolio)s – Grundlagen eines neuen Forschungsprojekts. Vortrag gehalten im Rahmen des Promotionskolloquiums im Frühjahrssemester 2018, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel, am 14. Mai 2018, Basel, Schweiz.
- Rogh, W., Theurer, C., Berner, N. & Lipowsky, F. (2018, Mai). On the application of different creativity tests in KuBiK5. Poster präsentiert auf der UK Creativity Conference, Canterbury Christ Church University, 22. Mai 2018, Canterbury, UK.
- Berner, N. (2018, März). «Kreativ für die Zukunft». Workshop gehalten auf dem Hoschultag 2018 der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) am 28. März 2018, Brugg-Windisch, Schweiz.
- Berner, N. & Rogh, W. (2018, Februar). Kreative Potenziale erkennen und fördern im Kindes- und Jugendalter. Empirische Zugänge und Implikationen für die schulische und außerschulische Kulturelle Bildung. Symposium auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.-17.02.2018, 15. Februar 2018. Basel, Schweiz., Basel, Schweiz.
- Theurer, C. & Berner, N. (2018, Februar). Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. Eine Tautologie? Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums ‚Kreative Potenziale erkennen und fördern‘ auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.-17.02.2018. 15. Februar 2018. Basel, Schweiz.
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2018, Februar). Kreativitätsentwicklung im fünften Schuljahr. Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums ‚Kreative Potenziale erkennen und fördern‘ auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 15.-17.02.2018. Basel, Schweiz. 15. Februar 2018, Basel, Schweiz.
2017
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2017, November). Zur Messung von Kreativität. Vortrag gehalten auf dem Forschungstag der Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). 24. November 2017, Basel, Schweiz, Basel, Schweiz.
- Berner, N. (2017, Oktober). Empirische Zugänge zur Erforschung künstlerischer Bildungsprozesse. Vortrag im Rahmen des Nachwuchskolloquiums "multiperspektivisch hybrid?" der Schweizer Fachgesellschaft für Kunstpädagogik am 21.10.2017 an der ZHdK, Zürich.
- Berner, N. (2017, September). "Träumen und sich etwas zutrauen." Kreativität im bildnerischen Gestalten fördern. Vortrag im Rahmen der Vernissage zur Wanderausstellung "Bauplatz Kreativität" der Bildschulen Schweiz am 09.09.2017, Zug, Schweiz.
- Theurer, C., Rogh, W., Berner, N. & Lipowsky, F. (2017, August). What comes first - Openness or creativity? On creativity development of fifth-graders. Vortrag gehalten auf der European Conference on Educational Research (ECER) vom 22.-25.08.2018. 23. August 2017, Kopenhagen, Dänemark.
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2017, Juni). Instrumentenentwicklung im Forschungsprojekt KuBiK5. Vortrag gehalten auf der Abschlussveranstaltung des Forschungsfonds Kulturelle Bildung am 12. Juni 2017, Duisburg.
- Theurer, C. & Berner, N. (2017, Mai). Bedeutung kultureller Bildung. Zusammenhänge zwischen Kreativität und Kultureller Bildung im schulischen Kontext. Vortrag auf dem Symposium Kreativität – Bildung – Nachhaltige Entwicklung am 06.05.2017 in Leipzig, Leipzig.
- Berner, N. (2017, Mai). Mit Videos Kunstunterricht erforschen. Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Dr. Barbara Bader) am 11. Mai 2017, Stuttgart.
- Berner, N. (2017, Februar). Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Mathias Schillmöller "MusiKunst – Die Welt verstehen im Wechselspiel der Künste". Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Musik & Mensch", 01.02.2017, Brugg-Windisch.
2016
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C., & Lipowsky, F. (2016, November). Nutzung schulischer Kultureller Bildung zu Beginn des fünften Schuljahrs – erste deskriptive Befunde aus dem Forschungsprojekt KuBiK5. Poster präsentiert auf dem Forschungstag PH FHNW 2016 an der Universität Basel am 25. November 2016, Basel.
- Rogh, W., Theurer, C.; Lipowsky, F. & Berner, N. (2016, Oktober). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Nutzung kultureller Bildungsangebote und der Kreativität von Fünftklässlern? Vortrag gehalten auf der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung vom 25.–27. Okober 2016 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Wolfenbüttel.
- Jasper, S., von Rudy, M., Azizi, S., Herzog, T., Schilling, D., & Berner, N. (2016, Oktober). KLAUS – Kunstlabor an und mit Schulen. Praxis und Evaluation künstlerischer Bildung. Workshop gehalten auf der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung vom 25.–27. Oktober 2016 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Wolfenbüttel.
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C., & Lipowsky, F. (2016, September). Wie hängt die Kreativität von Fünftklässlern mit der Nutzung kultureller Bildungsangebote zusammen? Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 18. bis 21. September 2016, Universität Rostock, Rostock.
- Berner, N. (2016, April). Wir sind kreativ – also lernen wir?! Zum Verhältnis von Kreativität und Lernen im Fach Kunst. Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 11.04.2016, Alfter.
- Berner, N. (2016, April). „Lass uns spielen …“ Die Förderung kreativer Potenziale bei Kindern und Jugendlichen. Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Kinder, Kinder!" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 26.04.2016, Alfter. https://www.youtube.com/watch?v=Vg8g6edPsQM
- Berner, N., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2016, März). Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag gehalten auf dem 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 13.-16. März 2016, Universität Kassel, Kassel.
- Rogh, W., Berner, N., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2016, März). Kulturinteresse und Kulturpartizipation von Fünftklässlern ‐ Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt KuBiK 5. Poster auf dem 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 13.-16. März 2016, Universität Kassel, Kassel.
- Rogh, W., Theurer, C., Berner, N. & Lipowsky, F. (2016, März). Nutzung Kultureller Bildung zu Beginn des fünften Schuljahres. Erste deskriptive Befunde aus dem Forschungsprojekt KuBiK 5. Vortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Freien Universität Berlin, 9.‐11. März 2016, Berlin.
2015
- Berner, N. (2015, Juli). Creativity – Comments on its topicality and relevance for sustainable learning in art lessons. Vortrag gehalten auf dem InSEA European Regional Congress, 07.-09. Juli 2015, Culturgest Lissabon, Portugal, Lissabon.
- Berner, N., Theurer, C., Rogh, W. & Lipowsky, F. (2015, März). Zur Wirkung kultureller Bildung auf die Kreativität im fünften Schuljahr. Vorstellung des Forschungsprojekts KuBiK5. Posterpräsentation gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.-13. März 2015, Ruhr-Universität Bochum, Bochum.
- Berner, N. E. (2015, Februar). Zur Unterschiedlichkeit von Raumkonzepten im fünften Schuljahr. Ergebnisse einer Praxisforschung. Vortrag gehalten auf dem Bundeskongress der Kunstpädagogik "Blinde Flecken", 13.-15.02.2015, Universität Mozarteum, Salzburg.
2014
- Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2014, September). Kreativitätsentwicklung im Vergleich: Gibt es Unterschiede zwischen staatlichen Grundschulen und privaten BIP-Kreativitätsgrundschulen? Vortrag gehalten auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 15.-17. September 2014, Hamburg.
- Berner, N. E. & Schmidt-Maiwald, C. (2014, Juli). Indicators of cultural notions in children´s drawings: How the results could be made to bear fruit in art education. Vortrag auf dem 34th World Congress of the International Society for Education through Art (InSEA), 07.-11.07.2014, Melbourne/Australien.
- Berner, N. E. & Theurer, C. (2014, Mai). Kreativität messen und fördern. Vortrag auf dem Symposium "Begabungen entwickeln & Kreativität fördern" am 16. Mai 2014, Leipzig.
- Deistler, K., Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2014, März). Divergent denken und kreativ schreiben in der Grundschule? Poster präsentiert auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 03.-05. März 2014, Frankfurt am Main. Poster prämiert mit dem Posterpreis.
- Berner, N. E. & Kirchner, C. (2014, Januar). Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Vortrag gehalten auf der Tagung "Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven" des Zentrums für didaktische Forschung und Lehre (ZdFL) der Universität Augsburg, Augsburg.
2013
- Berner, N. E. & Haslauer, E. (2013, Dezember). Contemporary art in Germany and China - Contents of artistic production by comparison. An introduction to german art teaching and deduction to common features., Fine Arts School of Shandong University (VR China).
- Berner, N. E. & Kirchner, C. (2013, September). "Bild(lese)kompetenzen und ästhetische Erfahrung in kommunikativen Rezeptionsprozessen" (BäR). Vorstellung der qualitativen Vorstudie. Poster präsentiert auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.
- Berner, N. E. (2013, Juni). Bildnerische Kreativität im Grundschulalter. Eine empirische Studie zu deren Bestimmung anhand der Beurteilung plastischer Schülerarbeiten. Vortrag im Psychologischen Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) an der Universität Augsburg.
- Berner, N. E. (2013, April). (Qualitative) Wirkungsforschung in der Kunstpädagogik. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Kunstpädagogik (Prof. Dr. Johannes Kirschenmann) an der Akademie der Bildenden Künste München.
- Berner, N. E. & Lotz, M. (2013, Februar). Zum Einfluss von Lehrereinschätzungen und -überzeugungen auf die Art von Aufgabenstellungen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag gehalten auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung am 20.-21. Februar 2013, Frankfurt / Main.
2012
- Berner, N. E. & Kirchner, C. (2012, Oktober). „Mixed Methods“ in der kulturellen Bildungsforschung? Vorstellung des geplanten Forschungsprojekts BäR. Vortrag auf der Netzwerktagung "Forschung Kulturelle Bildung", 12. bis 13. Oktober 2012, Erlangen.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2012, September). Konstrukt- und Kriteriumsvalidität eines Instruments zur Einschätzung bildnerischer Kreativität. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 19. bis 21. September 2012, Nürnberg.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2012, September). Wie wirken sich das konstruktivistische Lehr-Lernverständnis von Kunstlehrpersonen und die Art von Aufgabenstellungen auf die Individualität im bildnerischen Gestalten von Grundschulkindern aus? Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10. bis 12. September 2012, Bielefeld.
- Berner, N. E. & Kirchner, C. (2012, Juli). Durch Zeichnen Vorstellungen bilden und entwickeln - Eine Untersuchung zur Vorstellungsbildung anhand zeichnerischer Transformation". Poster präsentiert auf dem Forschungstag des Zentralinstituts für didaktische Forschung und Lehre (ZdFL) der Universität Augsburg am 18. Juli 2012, Universität Augsburg, Augsburg.
- Berner, N. E. (2012, Januar). Geschlechtsspezifische Unterschiede im plastischen Gestalten von Grundschulkindern. Vortrag auf dem Kongress "U20 - Kindheit Jugend Bildsprache" am 31. März 2012 16. bis 17. Januar 2009, Leipzig.
2011
- Berner, N. E., Buuck, S., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2011, September). "Stell dir vor, es gibt keinen Strom mehr!" - Zur Operationalisierung verbaler und figuraler Kreativität von Drittklässlern. Poster präsentiert auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 5. - 7. September 2011, Klagenfurt.
- Berner, N. E. & Faust, G. (2011, September). Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten von Zweitklässlern. Poster präsentiert auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 21. - 23. September 2011, Paderborn.
- Berner, N. E., Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2011, September). Zum Einfluss des konstruktivistischen Lehr-Lernverständnisses auf die bildnerische Kreativität von Grundschülern. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 21. - 23. September 2011, Paderborn.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2011, September). Die Rolle der Themenstellung für die Kreativität der Schüler im Kunstunterricht der Grundschule. Poster präsentiert auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 5. - 7. September 2011, Klagenfurt.
- Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2011, September). Kreativität und Intelligenz im Grundschulalter: Die Kreativitätsentwicklung vom ersten bis zum vierten Schuljahr und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz. Vortrag gehalten auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 5. - 7. September 2011, Klagenfurt.
- Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2011, März). Plastische Produkte von Zweitklässlern als Indikatoren für Kreativität. Zur Faktorenstruktur bildnerischer Kreativität. Vortrag gehalten auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (AEPF), 28. Februar bis 02. März 2011, Bamberg.
- Theurer, C., Berner, N. E. & Lipowsky, F. (2011, Februar). Die Entwicklung der Kreativität im Grundschulalter – Kreativitätsmessung im PERLE-Projekt. Vortrag gehalten auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 28. Februar bis 02. März 2011, Bamberg.
2010
- Berner, N. E. & Faust, G. (2010, Oktober). Kann Kreativität anhand plastischer Arbeiten objektiv eingeschätzt werden? Vortrag gehalten auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 29. September bis 01.Oktober 2010, Weingarten.
- Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010, September). Effects of class and family on the development of creativity in the first two years of elementary school. Poster präsentiert auf der 3rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning, 21. bis 24. September 2010, Bamberg.
- Berner, N. E. & Faust, G. (2010, September). Plastische Produkte von Grundschülern als Indikatoren für Kreativität? Poster präsentiert auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 13. bis 15. September 2010, Jena.
- Berner, N. E., Kastens, C. & Faust, G. (2010, September). Ein Hund, ein außerirdischer Pinguin und ein Hasenhai. Kreativität im plastischen Gestalten erfassen und beurteilen. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 13. bis 15. September 2010, Jena.
- Berner, N. E., Kirchner, C. & Faust, G. (2010, September). Bildnerische Kreativität erfassen und beurteilen. Wie können plastische Produkte von Grundschülern auf ihre Kreativität hin eingeschätzt werden? Poster präsentiert auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 29. September bis 01. Oktober 2010, Weingarten.
- Berner, N. E. (2010, Juli). Ist Kreativität objektiv messbar? Bildnerische Kreativität anhand plastischer Schülerarbeiten einschätzen und beurteilen. Vortrag auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten, 09. Juli 2010, Bamberg.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010, Juli). Kann bildnerische Kreativität anhand von Schülerarbeiten beurteilt werden? Poster präsentiert auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten, 09. Juli 2010, Bamberg.
- Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010, Juli). Individual artistic creativity and its fostering in primary school`s art lessons. Poster präsentiert auf der JURE 2010 Conference (Junior researchers of EARLI), Frankfurt 19. bis 22. Juli 2010, Frankfurt am Main.
2009
- Berner, N. E., Schoreit, E., Kastens, C. & Faust, G. (2009, Oktober). Class specific factors as predictors of students individual creative development? Poster präsentiert auf der 2nd International BiKS Summer School in Empirical Education Research on Improving Data Quality in Educational Studies, 28. September bis 01. Oktober 2009, Bamberg.
- Berner, N. E., Schoreit, E. & Faust, G. (2009, September). Kreativitätsentwicklung im Anfangsunterricht. Vortrag gehalten auf der 18. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik), 21. bis 23. September 2009, Hildesheim.
- Berner, N. E. & Faust, G. (2009, März). Miró in der Grundschule: Die Videostudie Kunst des Forschungsprojekts PERLE stellt sich vor – Plastische Produkte als Indikatoren für Kreativität. Poster präsentiert auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Landau 23. bis 25. März 2009.
- Greb, K. & Berner, N. E. (2009, Februar). Miró in der Grundschule: Ein Einblick in das Projekt PERLE – Persönlichkeits- und Lernentwicklung in der Grundschule. Vortrag gehalten auf der Didacta, 10. bis 14. Februar 2009, Hannover.
- Berner, N. E. (2009, Januar). Plastische Objekte von Zweitklässlern als Indikatoren für Kreativität. Impulsreferat auf dem Kongress "Kinderzeichnung und zum jugendkulturellen Ausdruck", 16.
Kontakt
- Prof. Dr. Nicole Berner
- Leiterin der Professur für Didaktik in Kunst & Design
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 49 (Direkt)
- bmljb2xlLmJlcm5lckBmaG53LmNo
- Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 4.520