Peter Steiner
Peter Steiner
Leitung Schwerpunkt Schulqualität
Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Leitung Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Berufliche Tätigkeit
Seit 2016 | CO-Leiter a.i. Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
Seit 2000 | Dozent und Berater an verschiedenen Bildungsinstitutionen für den Themenbereich Schulqualität, insbesondere für den Aufbau und für die Weiterentwicklung des schulischen Qualitätsmanagements und für die Schulevaluation in verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz, in Deutschland und Österreich |
Seit 2012 | Jurymitglied „Prix SEVAL“ (Schweizerische Evaluationsgesellschaft) |
2004 - 2015 | Leiter Externe Schulevaluation Kanton Aargau, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung (Schwerpunkt Schulqualität), Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
seit 2004 | Dozent für schulisches Qualitätsmanagement und Schulevaluation und –entwicklung im Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW |
2008 - 2014 | Präsident des Vorstandes ARGEV (Arbeitsgemeinschaft Externe Schulevaluation Deutschschweiz) |
1995 - 2004 | Selbständiger Berater und Projektleiter für Organisations- und Personalentwicklung in verschiedenen Unternehmen und im Bildungsbereich (aeb Akademie für Erwachsenenbildung, Luzern / Zürich; ARFA Röhrenwerke AG, Basel; BBB IT-School, Baden; Berufsschule Kreuzlingen; Kantonsschule Reussbühl, Luzern; Handelsschule KV, Liestal; Landenhof (Schweiz. Zentrum für Schwerhörige), Unterentfelden; Mathys AG Medizinaltechnik, Bettlach; Paketpost, Härkingen; Schweizer Fernsehen SF DRS, Zürich u.a.) |
1995 - 2002 | Projektleiter des interkantonalen NW EDK-Projekts Q2E auf der Sekundarstufe II (Co-Autor des Qualitätsmanagementmodells Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung mit Einbezug von 5 Gymnasien, 3 kaufmännischen und 8 gewerblich-industriellen Berufsfachschulen) |
1995 - 1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Schulberater im Projekt "Neue Lernkultur" an den Aargauer Berufsfachschulen im Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau (40%) |
1989 -1995 | Ausbildungsleiter in der ALU Menziken Industrie AG (zuständig für Personal- und Organisationsentwicklung) |
1983 - 1989 | Sekundarlehrer in Oberkulm /AG |
1979 - 1982 | Primarlehrer (Gesamtschule 1.- 5. Klasse) in Rümikon / AG |
Ausbildung
2010 - 2012 | Universität Bern: Weiterbildungsmaster Evaluation (Master of Advanced Studies in Evaluation) |
1992 - 1994 | Institut für angewandte Psychologie (IAP) Zürich: Nachdiplomstudium Ausbildungsmanagement (Personal- und Organisationsentwicklung) |
1982 - 1983 | Universität Lausanne (Real- und Sekundarlehrerdiplom) |
1975 - 1979 | Lehrerseminar Wettingen (Primarlehrerdiplom) |
- Steiner, Peter (2019). Erfahrungsbericht zum Partnerschul-Peer-Review. In Steiner, Peter (Hrsg.), Begleitete Selbstevaluation. Ein neuer Weg zur wirksamen Qualitätsdiagnose an Schulen. Bern: hep Bildungsverlag.
- Steiner, Peter (2019). Evaluationssynthesen als Beitrag zur Kontextsteuerung – Vom Nutzen und Nachteil der Vogelperspektive. In C. Quesel & N. Safi (Hrsg.), Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten und Taten. Standortbestimmungen und Perspektiven in der Schweiz. Bern: hep Bildungsverlag.
- Steiner, Peter, Landwehr, Norbert (2019). Schulkultur – der Schlüssel zu einem vertieften Verständnis der eigenen Schule. Zeitschrift Gymnasium Helveticum 1/19. 14-15.
- Landwehr, Norbert, Peter Steiner und Adrian Bucher (2017). Tagesstrukturen an der Sekundarschule. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt. Basel-Stadt: Erziehungsdepartement.
- Landwehr, Norbert, Peter Steiner und Tobias Leuthard (2018). Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Aargau. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport.
- Landwehr, Norbert, Peter Steiner und Adrian Bucher (2017). Tagesstrukturen an der Sekundarschule. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt. Basel-Stadt: Erziehungsdepartement.
- Quesel, Carsten; Husfeldt, Vera; Landwehr, Norbert; Steiner, Peter (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Bern: hep Bildungsverlag.
- Landwehr, Norbert, Peter Steiner (2010). Die externe Schulevaluation an der Aargauer Volksschule. Hintergrundinformationen zum Prozess der externen Schulevaluation. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport.
- Landwehr, Norbert & Steiner, Peter (2008). Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung. Grundlagen zur wirksamen Lenkung der Qualitätsprozesse in der Schule. Heft 6. In Landwehr, Norbert & Steiner, Peter (Hrsg.), Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung . Bern: hep Verlag.
- Quesel, Carsten; Husfeldt, Vera; Landwehr, Norbert; Steiner, Peter (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Bern: hep Bildungsverlag.
- Landwehr, Norbert & Steiner, Peter (2008). Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung. Grundlagen zur wirksamen Lenkung der Qualitätsprozesse in der Schule. Heft 6. In Landwehr, Norbert & Steiner, Peter (Hrsg.), Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung . Bern: hep Verlag.
- Steiner, Peter (2004). Aufbau einer schulischen Qualitätsdokumentation. In Buchen, Herbert; Horster, Leonhard & Rolff, Hans-Günther (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart, Berlin: Raabe.
- Steiner, Peter & Landwehr, Norbert (2003). Q2E ? Qualität durch Evaluation und Entwicklung. 5 Broschüren im Schuber. Bern: hep Verlag.
- Steiner, Peter; Ricka, Regula; Landwehr, Norbert; Hügli, Ernst; Gonon, Philipp (1998). Qualitätssysteme auf dem Prüfstand. Die neue Qualitätsdiskussion in Schule und Bildung. Aarau: Sauerländer.
Weitere Publikationen
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Peter Steiner
- Leitung Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 79 68 (Direkt)
- cGV0ZXIuc3RlaW5lckBmaG53LmNo
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 6.1B10