Prof. Dr. Stefan Keller
Prof. Dr. Stefan Keller
Leiter Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen
Sprechstunde
Unregelmässig (Anmeldung über das Sekretariat: YW5hYmVsLnZlc2VyQGZobncuY2g=)
Arbeitsschwerpunkte
Methodik und Didaktik des Englischunterrichts (Sek I/Sek II); Fremdsprachenerwerbsforschung, Schreibforschung und Schreibdidaktik , Definition und Messung von Bildungsstandards im Bereich Fremdsprachen, Leistungsbeurteilung und Assessment.
Stefan Keller ist Stellvertretung des Direktors des Instituts für Bildungswissenschaften. Für alle Belange, welche die Lehre und Weiterbildung an der Professur betreffen, wenden Sie sich bitte an die stellvertretende Leitung der Professur, Dr. J. Fleckenstein.
Bachelor- Master- und IVA Arbeiten
Möchten Sie eine wissenschaftliche Arbeit bei Prof. Keller schreiben? Melden Sie sich zu einer Sprechstunde an (YW5hYmVsLnZlc2VyQGZobncuY2g=).
Für Promotionen in Fachdidaktik am Institut für Bildungswissenschaften wenden Sie sich an c3RlLmtlbGxlckB1bmliYXMuY2g= oder an ZmFjaGRpZGFrdGlrZW5AdW5pYmFzLmNo.
Lehren und Prüfen
Sek II: Englische Fachdidaktik (Schreibunterricht; Grammatik und Vokabular; Literaturdidaktik.
Sek I: Englische Linguistik (Fachwissenschaft)
Planung und Durchführungen von Studienleistungen und Prüfungen (E-Portfolios)
Kurzer Werdegang aus persönlicher Sicht
Den Unterricht auf der Sekundarstufe kenne ich aus verschiedenen Perspektiven:
- als Schüler am Gymnasium (1986-1991)
- als Student der Englischen Literatur- und Sprachwissenschaft in Zürich, Aberdeen und Cambridge (UK)
- als Englischlehrer an verschiedenen Schweizer Gymnasien, besonders dem Realgymnasium Rämibühl, Zürich
- als Doktorand bei Brian Vickers (ETH Zürich) und Andreas Fischer (Uni Zürich) und Dozent für Englische Literatur an der ETH Zürich
- als Oberassistent am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik an der Universität Zürich (heute: IFE)
- als Leiter der Professur Englische Fachdidaktik an der PH Basel (FHNW)
- als Stellvertretung des Direktors am Institut für Bildungswissenschaften (IBW - Universität Basel)
- als Mitglied der Institutsversammlung (Gruppierung I) am Institut für Bildungswissenschaften (IBW - Universität Basel)
- als Praktikumsleiter und Lehrerweiterbildner in der Schweiz und im gesamten Deutschsprachigen Raum
- als Forscher und Theoretiker in unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten
- als Buchautor zu Aufgabenkultur, Peer Feedback, Crime Fiction...
Es gibt für mich nichts spannenderes, als ganz hinten still in einem Klassenzimmer zu sitzen und zu überlegen: Was geschieht hier gerade?
Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel / PH FHNW
Möchten Sie den Masterstudiengang in Educational Sciences besuchen oder streben Sie eine Promotion in Fachdidaktiken oder Bildungswissenschaften an? Am neu gegründeten Institut für Bildungswissenschaften (gemeinsam getragen von der Universität Basel und der PH FHNW) ist dies möglich.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Instituts für Bildungswissenschaften
Beachten Sie besonders das neue Promotionsprogramm für Fachdidaktiken am IBW:
https://bildungswissenschaften.unibas.ch/de/studium/doktorat/doktoratsprogramm-fd/
Geburtsdatum: 27.09.1972
1. September 2017 | Wahl zur Stellvertretung Direktor Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel; Leiter des Promotionsausschusses und des Promotionsprogramms Fachdidaktiken (swissuniversities) |
8. Januar 2015 | Mitglied der Institutsversammlung (Gruppierung I) am Institut für Bildungswissenschaften (IBW - Universität Basel). Seit 2016: Mitglied des Promotionsausschusses IBW |
12. Dezember 2012 | Habilitation (Venia Legendi) Justus-Liebig-Universität Giessen: Didaktik der Englischen Sprache und Literatur |
1. September 2009 | Leiter der Professur für Englischdidaktik und ihre Disziplinen, Pädagogische Hochschule FHNW in Basel |
2004 - 2009 | Oberassistent am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik (IGB), Universität Zürich. Wissenschaftliche Qualifizierungsstelle zum Erstellen einer Habilitationsschrift. |
2001 - 2007 | Dozent für Englische Literatur an der ETH Zürich (D-GESS) |
14. Mai 2004 | Promotion in Englischer Literatur an der Universität Zürichbei Prof. Andreas Fischer und Prof. Brian Vickers: The Development of Shakespeare’s Rhetoric. Prädikat: Summa cum laude. Eximio rhetoricae amore et summa sagacitate conscripta |
2002 – 2003 | Visiting Scholar am Trinity College, Cambridge University(UK), im Rahmen der Dissertation, jeweils im Sommer 2002 und 2003 |
1999 - 2004 | Doktorand und Assistent am Centre for Renaissance Studies der ETH Zürich, Prof. Sir Brian Vickers |
26. März 2002 | Diplom Höheres Lehramt Mittelschulen |
1999 - 2004 | Lehrer für Englisch und Deutsch am Realgymnasium Rämibühl, Zürich (Klassenlehrer, Fachvorstand Anglistik, ass. Mitglied Schulleitung) |
1999 - 2002 | Ausbildung zum Höheren Lehramt Mittelschulen, Universität Zürich |
11. Dezember 1998 | Lizentiat in deutscher und englischer Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich |
1994 - 1995 | Studium der Englischen Literatur, Linguistik und Literaturtheorie am King’s College Aberdeen (UK), Prof. George Rousseau |
1992 - 1998 | Studium der Anglistik und Germanistik (Literatur- und Sprachwissenschaft) an der Universität Zürich |
1991 | Matura Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, altsprachliches Profil mit Englisch (Typus B) |
In MEWS wird untersucht, welche Schreibfähigkeiten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in der Schweiz und Deutschland 2 Jahre vor dem Arbitur / der Maturität aufweisen. Dazu erfassen wir, welche Faktoren auf Individual-, Unterrichts- und Bildungssystemebene diese Leistungen vorhersagen bzw. damit korrelieren. Auch die Beschäftigung mit Englisch in der Freizeit wird einbezogen (TV-Serien, Games, Chatrooms usw.). Lernende schreiben zu zwei Zeitpunkten zwei Aufsätze im Bereich des argumentativen und sachlichen Schreibens. Zur Erfassung der Schreibkompetenz wird neben Beurteilungen durch Experten auch eine neue Software zur automated essay evaluation (E-Rater) eingesetzt. Beteiligt sind über 20 Gymnasien in 6 Kantonen (N = 1.500 Lernende).
MEWS ist ein SNF-DFG Lead Agency Projekt und wird geleitet von Prof. Stefan Keller (PH FHNW) und Prof. Olaf Köller (INP, Kiel). Die Laufzeit beträgt 3 Jahre (bis Ende 2019). Im Projekt werden 4 Doktorarbeiten erstellt.
*******************************************************************
ASSET - Assessing English Texts
In ASSET erforschen wir die Fähigkeit von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen, englische Schülertexte (argumentative essays) zu beurteilen. Dazu werden 11 empirische Studien durchgeführt, in denen systematisch gewisse Aspekte der Beurteilungssituationen variiert und deren Einfluss auf die Beurteilungsqualität untersucht werden.
Diagnostische Kompetenz (DK) stellt einen zentralen Aspekt des Expertenwissens professioneller Lehrkräfte dar. Gleichzeitig gibt es bisher wenige empirische Studien, welche DK spezifisch für die Beurteilung komplexer Schülertexte in der Fremdsprache untersucht haben. Aus psychologischen Studien wissen wir, dass Urteilsgenauigkeit prinzipiell von 4 Faktorengruppen beeinflusst wird: Schülerfaktoren (z.B. Geschlecht, sozialer Hintergrund); Lehrerfaktoren (z.B. Erfahrung, Fachwissen); Test- bzw. Textfaktoren (z.B. Aspekte wie Rechtschreibung oder Aufbau eines Textes) und Urteilsfaktoren (z.B. das Vorhandensein klarer und eindeutiger Beurteilungskriterien). In ASSET setzen wir das Untersuchungsinstrument „simulierter Klassenraum“ ein, um diese Faktoren in einer online-Testumgebung systematisch zu variieren. An den Studien beteiligt sind Studierende an Universitäten und pädagogischen Hochschulen sowie erfahrene Lehrkräfte aus der Sekundarstufe I und II (Schweiz und Deutschland).
ASSET ist ein SNF-DFG Lead Agency Projekt und wird geleitet von Prof. Stefan Keller (PH FHNW) und Prof. Jens Möller (Universität Kiel). Die Laufzeit beträgt 3 Jahre (bis Ende 2019). Im Projekt werden 2 Doktorarbeiten erstellt.
Weitere Projekte finden sich bei den Profilen der einzelnen Mitarbeiter der Professur Englischdidaktik.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Weitere Informationen, Publikationsliste und Downloads
Akademischer Lebenslauf & Publikationen (pdf Download)
von Stefan Keller
Jetzt neu!
Stefan Keller und König, Franz (Hrsg.) (2017): Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio. Handlungskompetenzen fördern, dokumentieren und beurteilen. Bern: hep Verlag
Im Buch wird aufgezeigt, welche Rolle Portfolios beim kompetenzorientierten Unterricht übernehmen können (z.B. Lehrplan 21). Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern dieses in konkreten Handlungssituationen auch selbständig und sicher anwenden können.
Im 1. Teil des Buchs werden zentrale pädagogische Konzepte dieser Arbeit anschaulich erklärt. Im 2. Teil finden sich vielfältige Praxisbeispiele von erfahrenen Lehrpersonen aus verschiedenen Fächern und Schulstufen.
Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen, welche die Kompetenzorientierung von Unterricht als Chance für die pädagogische Entwicklung und nicht als lästige Pflicht angehen wollen.
http://www.hep-verlag.ch/kompetenzorientierter-unterricht-mit-portfolio
**************************************************************************
Bis das Blut in den Adern gefriert!
Krimi sind bei Leserinnen und TV-Serienzuschauern ungemein beliebt. Neben Krimis mit dem klassischen whodunnit als plot-Muster gibt es solche in historischen Settings, Psycho-Thriller oder Nordic Noirs. Andere führen als police procedurals Methoden aus der Polizeiarbeit vor. Diese unterstützen hier auch den Leseprozess: Mithilfe von Visualisierungen wie Tatortskizzen, story maps oder auf crime walls oder in kurzen Inszenierungen strukturieren die Lernenden Textinhalte und verschaffen sich einen Überblick über Fakten, Personen, Orte sowie mögliche Zusammenhänge und Motive. Sie untersuchen Spannungsaufbau, Erzählperspektive und erzählerische Mittel, um Tathergängen auf die Spur zu kommen. Sie ermitteln im sozialen und historischen Kontext des literarischen Textes und sprechen Werturteile über die Schuld eines Täters aus.
Zum Bestellen hier klicken
*******************************************************************
Stefan Keller ist Präsident der ADLES - Verband Fremdsprachendidaktik Schweiz
Gegründet am Europäischen Tag der Sprachen 2014 als Vereinigung der Expertinnen und Experten zum Fremdsprachenlernen und –unterrichten in der Schweiz
Die ADLES will den Austausch und die Kommunikation über das Fremdsprachenlernen und -unterrichten fördern:
- durch einen guten Kontakt zwischen allen, die sich professionell mit dem Fremdsprachenunterricht befassen
- unter den verschiedenen Sprachen
- zwischen allen Schulstufen (von Primar- bis Hochschule)
- zwischen der Lehrerbildung und den Lehrpersonen in den Schulen
- mit angrenzenden Fachdisziplinen (Didaktik der Schulsprachen, Interkulturelle Pädagogik)
- mit anderen fachdidaktischen Verbänden (namentlich der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz KOFADIS)
Stefan Keller ist Präsident der ADLES
Weitere Informationen finden Sie unter:
******************************************************************
Bildungsseite FHNW September 2011: Portfolios (pdf Download)
*******************************************************************
Persönlicher Blog & Twitter:
You will find some thoughts of mine on ELT (and more) in my personal blog:
Get news and updates about my work on Twitter:
https://twitter.com/StefanDKeller
(@StefanDKeller)
Tätigkeiten & Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
ADLES - Verband Fremdsprachendidaktik Schweiz (Präsident)
INP - Internationales Netzwerk Portfolioarbeit (Vorstand)
GEBF - Gesellschaft für empirische Bildungforschung (ordentliches Mitglied)
Forum Wissenschaftliches Schreiben
ETAS - English Teachers Association Switzerland
DGFF - Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
EARLI - European Association for Research on Learning and Instruction
SGL - Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung
International Journal of ePortfolio (Review Board)
SGBF - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Kontakt
- Prof. Dr. Stefan Keller
- Leiter Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen & Stv. Direktor des Instituts für Bildungswissenschaften.
- Telefonnummer
- +41 61 228 59 94 (Direkt)
- c3RlZmFuLmtlbGxlckBmaG53LmNo
- Hofackerstrasse 30
09.W.05
4132 Muttenz