Prof. Dr. Thomas Lindauer
Prof. Dr. Thomas Lindauer
Deutschdidaktiker und Projektleiter
Thomas Lindauer ist Deutschdidaktiker und Projektleiter.
Thomas Lindauer hat die schweizerischen Bildungsstandards für Schulsprache sowie den Deutschschweizer Lehrplan 21 mitentwickelt. Er ist sprachdidaktischer Leiter des Sprachlehrmittels «Die Sprachstarken 2–9» und Leiter verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzmodellierung und -messung, Curriculum- und Aufgabenentwicklung, Schreibforschung und -förderung, Rechtschreib- und Grammatik-Didaktik. Er ist in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung tätig. Zudem ist er Mitglied der internationalen Forschungsgruppe dieS (didaktisch integrierte empirische Schreibforschung) und Vertreter der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren im Rat für deutsche Rechtschreibung. Er ist Mitbegründer des «forums deutschdidaktik» – der Schweizer Vereinugung für Deutschdidaktik – und war als Ausrichter des Symposions Deutschdidaktik in Basel (2014) Mitglied des Vorstands des SDD.
Publikationen (Auswahl)
- Lindauer, Thomas; Nänny, Rebekka; Brändli, Sabina und Darme, Anouk: Das Verhältnis von Schulfach und akademischer Disziplin unter historischer Perspektive an den Beispielen Geschichte und Schulsprache. In: Criblez, L., Giudici, A., Hofstetter, R., Manz, K. & Schneuwly, B. (Hrsg.) (in Vorbereitung). Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel. Zürich: Chronos.
- Schneuwly, Bernard; Lindauer, Thomas; Darme, Anouk; Furger, Julienne; Monnier, Anne; Nänny, Rebekka; Sahlfeld, Wolfgang und Tinembart, Sylviane: Erstsprachunterricht in drei Sprachkulturen – Bildung eines unterschiedlichen Verhältnisses zu Sprache? In: Criblez, L., Giudici, A., Hofstetter, R., Manz, K. & Schneuwly, B. (Hrsg.) (in Vorbereitung). Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel. Zürich: Chronos.
- Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2019): Musteraufgaben als Motoren der Unterrichtsentwicklung. In: BiSS-Handreichung – Unterrichtsentwicklung und sprachliche Bildung im Elementarbereich. Trägerkonsortium BiSS – Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache [i.D.]
- Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2019): Die wichtigen Rechtschreibregeln – ein Handbuch für die Schule. (7. vollständig überarbeitete Auflage). Zürich: Orell Füssli.
- Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2018): Rechtschreibung: System, Kompetenzen und Erwerb. In: Maik Philipp (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim: Beltz Juventa. S. 20–35.
- Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2018): Sprachlernen durch sozialen Austausch und Reflexionen über Sprache – Sprachlernprozesse gezielt begleiten und strukturieren. In: Elke Grundler (Hrsg.): Wirksamer Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider. S. 135–146.
- Lindauer, Thomas (2017): Nicht im leeren Raum – Überlegungen zur sprachlichen Enkulturation im System Schule. In: Didaktik Deutsch 42, S. 87–102.
- Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2017): Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte. In: C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln, Bd. 1 (= Bildung durch Sprache und Schrift). Stuttgart: Kohlhammer, S. 15–33.
- Lindauer, Thomas und Leutwiler, Linda (2017): Zuhörnotizen sprachdidaktisch strukturieren – Ein Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I. leseforum. ch: www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/604/2017_2_Lindauer_Leutwiler.pdf
- Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2016): Schreiben: Kognition und Körperlichkeit in einem. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 1, S. 143–158
- Lindauer, Thomas; Beerenwinkel, Anne und Schmellentin, Claudia (2016): Sprachbewusster Naturwissenschafts-Unterricht – Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik – Fremde Schwestern im Dialog. Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang. (= Positionen der Deutschdidaktik 2). S. 225–246.
- Lindauer, Thomas; Beerenwinkel, Anne und Schmellentin, Claudia (2016): Sprachbewusster Naturwissenschafts-Unterricht – Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik – Fremde Schwestern im Dialog. Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang. (= Positionen der Deutschdidaktik 2). S. 225–246.
- Beerenwinkel, Anne; Hefti, Claudia; Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2016): Schreiben im Chemieunterricht. In: Chemkon 23 1, S. 19–24 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.201410257/full]
- Lindauer, Thomas und Manz, Karin (2016): Der (Schön-)Schreibunterricht zwischen Technikerwerb und Arbeitshaltung – zur Genese eines neuen Schulfachs. In: leseforum 2, S. 1–15 [www.leseforum.ch/myUploadData/files/2016_2_Lindauer_Manz.pdf]
- Schneuwly, Bernard; Lindauer, Thomas; Darme, Anouk; Furger, Julienne; Monnier, Anne; Nänny, Rebekka und Tinembart, Sylviane (2016): Schulsprache «Deutsch» / «Français»_Bemerkungen zur Geschichte des Schulfaches in der Schweiz (~1840 bis ~1990) in vergleichender Perspektive. In: leseforum 2, S. 1–20 [www.leseforum.ch/myUploadData/files/2016_2_Schneuwly_Lindauer_et_al_de.pdf]
- Lindauer, Thomas und Senn, Werner (Hrsg.) (2008–2016): Die Sprachstarken. Bände 2–9. Sprachlehrmittel für die Schweizer Volksschulen. Zug: Klett & Balmer
- Lindauer, Thomas und Schneider, Hansjakob (2016): Lesekompetenz ermitteln: Aufgaben im Unterricht. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer. (= Lehren lernen 1).
- Schneider, Hansjakob und Lindauer, Thomas (2016): Lesekompetenz ermitteln: Tests.
In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer.
(= Lehren lernen 1). - Beerenwinkel, Anne; Hefti, Claudia; Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2016): Schreiben im Chemieunterricht. In: Chemkon 23 1, S. 19–24 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.201410257/full]
- Beerenwinkel, Anne; Hefti, Claudia; Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2014): Informationsdichte Texte – Wie lassen sie sich im naturwissenschaftlichen Unterricht gewinnbringend einsetzen? In: MNU 67 4, S. 228–234
- Furger, Julienne und Lindauer, Thomas (2012): Schreiben in einer interaktiven Web-Umgebung – Schreibkompetenzen und Schreibmotivationen modellieren und erfassen. In: Andrea Bertschi-Kaufmann und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim: Juventa.
S. 40–54. - Schmellentin, Claudia; Lindauer, Thomas und Furger, Julienne (2012): Fachlernen und Literalität. In: leseforum 3/12 [http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_3_Schmellentin_Lindauer_Furger.pdf]
- Lindauer, Thomas und Schönenberg, Stephanie (2012): Von Königen, Untertanen und Königreichen. Zugang zur Kommasetzung finden. In: Deutsch 31, S. 12–17
- Lindauer, Thomas und Schönenberg, Stephanie (2012): Ein Königreich im Königreich. Einschübe erkennen und mit Kommas abgrenzen. In: Deutsch 31, S. 24–27
- Lindauer, Thomas (2011): Das Komma zwischen Verbgruppen setzen. In: Ursula Bredel und Tilo Reissig (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren: Schneider. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) 5). S. 601–612.
- Schmellentin, Claudia und Lindauer, Thomas (2011): Zum Umgang mit Rechtschreibregeln in der Schule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 1, S. 98–111
- Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2010): Wortkunde. In: Dudenverlag (Hrsg.): Schülerduden. Mannheim: Dudenverlag. S. 557–596.
- Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2010): Erweiterter Grammatikunterricht.
In: ide 2, S. 33–42 - Husfeldt, Vera und Lindauer, Thomas (2009): Kompetenzen beschreiben und messen. Eine Problematisierung selbstverständlicher Begriffe. In: Andrea Bertschi-Kaufmann und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim: Juventa. (= Lesesozialisation und Medien). S. 137–150.
- Köster, Juliane und Lindauer, Thomas (2008): Zum Stand wissenschaftlicher Aufgabenreflexion aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Martin Böhnisch (Hrsg.): Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik ‹Kompetenzen im Deutschunterricht›. Hohengehren: Schneider. (= Didaktik Deutsch Sonderheft 2). S. 148–161.
- Eriksson, Brigit; Lindauer, Thomas und Sieber, Peter (2008): HarmoS Schulsprache – Kompetenzbeschreibungen und Basisstandards. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL 3 2008, S. 338–349
- Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2007): Die wichtigen Rechtschreibregeln – ein Handbuch für die Schule. Zürich: Orell Füssli 978-3-280-04034-8
- Lindauer, Thomas und Schneider, Hansjakob (2007): Lesekompetenz ermitteln: Aufgaben im Unterricht. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer. (= Lehren lernen 1). S. 109–125.
- Schneider, Hansjakob und Lindauer, Thomas (2007): Lesekompetenz ermitteln: Tests. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer. (= Lehren lernen 1). S. 126–139.
- Lindauer, Thomas (2007): Wortbildung (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 201, S. 6–15
- Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia und Sturm, Afra (2007): Sind Fehler gleich Fehler? – Rechtschreibfehler differenziert korrigieren. In: Unterricht konkret 5,
S. 12–16 - Lindauer, Thomas; Sturm, Afra und Schmellentin, Claudia (2006): Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Ergänzt mir fachlichen Empfehlungen für die Vermittlung der Regeln im Unterricht. Bern: Generalsekretariat EDK
- Gallmann, Peter und Lindauer, Thomas (Hrsg.) (2006): Schweizer Schülerduden – Rechtschreibung. Bearbeitet von Afra Sturm. Zürich: Interkantonale Lehrmittelzentrale
- Lindauer, Thomas und Sutter, Elisabeth (2005): Könige, Königreiche und Kommaregeln. In: Praxis Deutsch 191, S. 28–35
- Lindauer, Thomas und Nänny, Stephan (2003): Dies blieb noch forig – Wie Kinder Wörter klassifizieren – ein eigenaktiver Zugang zu den Wortarten. In: Grundschule 5,
S. 30–34 - Lindauer, Thomas (2002): How Syllable Structure affects Spelling – a Case Study in Swiss German Syllabification. In: Martin Neef, Anneke Neijt und Richard Sproat (Hrsg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer.
(= Linguistische Arbeiten XX). S. 193–208. - Lindauer, Thomas und Nänny, Stephan (2001): Bei «tranck» kommt es mir komisch vor. In: Praxis Deutsch 170, S. 28–35
- Lindauer, Thomas (2000): Plädoyer für eine varietätenneutrale Formulierung von Rechtschreibregeln am Beispiel der Doppelkonsonantenregel. In: Didaktik Deutsch 9, S. 38–56
- Lindauer, Thomas (2000): Was ist ein Text? In: Praxis Deutsch 161, S. 38–43
- Lindauer, Thomas (1998): Wörterbucharbeit und Sprachreflexion. In: Lexicographica 14, S. 125–133
- Lindauer, Thomas (1998): Attributive Genitive Constructions in German. In: Artemis Alexiadou und Chris Wilder (Hrsg.): Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Linguistik Aktuell / Linguistics Today 22). S. 109–140.
- Gallmann, Peter und Lindauer, Thomas (1997): Wort für Wort. 3., überarbeitete Auflage. Zürich: ILZ
- Gallmann, Peter und Lindauer, Thomas (1997): Schülerduden (Regelteil). Mannheim: Duden
- Lindauer, Thomas (1997): Spielen mit Wörtern. In: Praxis Deutsch 139, S. 36–37
- Lindauer, Thomas (1997): Die schwarze Liste am Schwarzen Brett. Zur Rechtschreibreform. In: Grundschule 1, S. 50–52
- Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 155).
- Gallmann, Peter und Lindauer, Thomas (1994): Funktionale Kategorien in Nominalphrasen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 116/1, S. 1–27
Siehe auch: Publikationen Zentrum Lesen, Medien, Schrift.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift (2014 - 2019)
QUIMS Schreibförderung; Kurzbericht (2012 - 2019)
ÜGK HarmoS8- Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (2016 - 2018)
Transformation schulischen Wissens seit 1830 - Teilprojekt "Deutsch in der Volksschule der deutschsprachigen Schweiz" (2013 - 2015)
Die Sprachstarken 7-9 - Sprachlehrmittel für die Deutschschweizer Sekundarstufe I (2009 - 2015)
Fachlernen und Sprache (2010 - 2013)
Leistungsstandards und Kompetenzraster (2011 - 2012)
Deutsch als Zweitsprache (2010 - 2012)
myMoment2.0 - Schreiben auf einer Internetplattform (2009 - 2012)
Spracherwerb und Schriftspracherwerb unter besonderen Lernvoraussetzungen und Kommunikationsbarrieren: www.myMoment.ch Schreibplattform für Kinder im Primarschulalter (2010 - 2012)
HarmoS - Deutsch als Erstsprache (2005 - 2009)
Die Sprachstarken 2-6 (2004 - 2009)
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Thomas Lindauer
- Deutschdidaktiker und Projektleiter
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 05 (Direkt)