
Geomatik studieren
Geomatik studieren - ein Beruf mit Zukunft
Der Bachelorstudiengang in Geomatik bietet eine einzigartige Kombination von Theorie und Praxis im Feld und ein spannendes Wechselspiel von Technik, Mensch und Umwelt sowie von Realwelt und digitaler Realität. Während des Studiums erarbeitest du dir solides Wissen in der Erfassung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von räumlichen und umweltrelevanten Prozessen.

Anmeldung für Infoanlass Bachelor of Science in Geomatik
Die nächsten Informationsveranstaltungen Bachelor of Science in Geomatik finden am 31. März 2020, 17:00 Uhr und am 06. Mai 2020, 17:00 an der FHNW Muttenz (Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz) statt. Sie können jederzeit mit der Studiengangsleitung Kontakt aufnehmen um einen Termin zu vereinbaren für ein persönliches Gespräch oder ein Schnuppertag.
AnmeldenFür wen ist das Studium geeignet?
Das Studium ist für dich geeignet, wenn du dich für Geowissenschaften, Informatik und Technik interessierst, wenn du unseren Lebensraum gestalten und dich für eine nachhaltige Nutzung einsetzen möchtest. Ein mathematisches und technisches Grundverständnis helfen dir in diesem Studium.
Das Studium an der FHNW ist praxisorientiert und abwechslungsreich, du lernst in Theorie und Praxis, in Gruppen und alleine, drinnen und draussen.
Wenn du persönliche Betreuung und überschaubare Klassengrössen schätzt, bist du bei uns am richtigen Ort. Das Studium bereitet dich bestens auf das Berufsleben vor und eröffnet dir exzellente Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Das Studium kann in Vollzeit (Dauer 3 Jahre) oder in Teilzeit (Dauer 5 Jahre) gemacht werden.
Untenstehende Grafik zeigt die verschiedenen Wege zum Bachelorstudiengang in Geomatik. Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden: Z2VvbWF0aWsuaGFiZ0BmaG53LmNo. Wir helfen auch bei einer allfälligen Suche nach einer Praktikumsstelle. Nähere Informationen und die Anmeldung für die dargestellten Crashkurse findest Du hier

Was lerne ich im Studium?
Während dem Studium wirst du dich u.a. mit folgenden zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen:
- Vermessung mit Drohnen und Hightech-Instrumenten
- Laserscanning und 3D-Visualisierungen
- Photogrammetrie und Mobile Mapping
- Geoinformatik und Big Data
- Software- und App-Entwicklung
- Hochwertige und nachhaltige Planung der Umwelt
In den ersten 3 Semester werden dir in Theorie und Praxis die Grundlagen der Messtechnik, Geoinformatik, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Sprache & Gesellschaft vermittelt. Danach werden die Grundlagenfächer abgelöst durch Photogrammetrie, Geovisualisierung, GI-Modellierung und Wirtschaft & Recht. In allen Semestern wird Wert auf praxisnahe Praktika gelegt und es finden Projektwochen statt.
Vertiefungsjahr
In den letzten 2 Semester kannst du dich in zwei der drei folgenden Gebiete vertiefen und anschliessend deine Bachelorthesis schreiben.
- Geoinformatik
- GIS-Umwelt-Planung
- Geodäsie/Ingenieurgeodäsie
Eine detaillierte Übersicht von den Modulen samt Modulbeschreibungen findest du hier
Aus dem Studium
Das Studium findet nicht nur im Klassenraum sondern auch draussen statt. Hier findest du einige Bilder von den Blockkursen und sonstigen Exkursionen und Anlässen, die das ganze Jahr durch stattfinden.
Blockkurse 3D
Blockkurs Messtechnik
Impressionen aus dem Studium
Berufsaussichten
Nach dem Studium bist du bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet z. B. in folgenden Bereichen:
- Ingenieurvermessung
- Softwareentwicklung
- Geoinformationssysteme
- Beratung und Vertrieb
- Photogrammetrie
- Geomonitoring
- amtliche Vermessung
- GIS und Umwelt
oder du vertiefst dein Wissen im MSE