Prägen Sie als Industriedesigner*in das Leben und Erleben einer sich stetig wandelnden Gesellschaft mit.
Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert : In die Gestaltung serieller Güter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten Wandel unserer Lebenswelt als Designer*in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Sie während Ihres Bachelor-Studiums am Institut lndustrial Design ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen.
Als Basis für eine selbstständige, kritische Entwurfsarbeit nähern Sie sich während des Grundstudiums den konzeptionellen, methodischen und handwerklichen Komponenten des kreativen, problemorientierten Gestaltungsprozesses an. Sie beschäftigen sich zudem mit seinen kommunikativen und darstellenden Elementen : Zeichnung, Modell und virtuelle Simulation. Das Hauptstudium besteht überwiegend aus vertiefter Projektarbeit, die sich entlang der frei wählbaren Schwerpunkte « Einführungs-, Praxis- und Visionsprojekt » entwickelt. Diese Module sind von unterschiedlicher Dauer und Komplexität.
Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.
Informationen zum Studium
Industrial-Design-Studierende sind neugierig und kreativ. Sie wollen gestalten und verändern. Dabei interessieren sie sich nicht nur für die Form und die Funktion seriell hergestellter Güter, sondern wollen verstehen, wie Dinge verwendet werden und in welchen Kontexten sie wirken. Industrial Design erlaubt eine grosse Bandbreite von Interessen, die sich aus der Neugier auf die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft ergeben. Fokussiert wird dieses breit angelegte Interesse in der Perspektive auf die Nutzenden. Neben den konzeptionellen Aspekten ist die praktische gestalterische Arbeit «hands-on» mit Materialien, bestehenden Verfahren und neuen Technologien wesentlich. Industrial Design bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Talent und ihre intellektuelle Neugier auf die Welt in Vorschläge mit einer hohen gestalterischen Kompetenz zu übersetzen.
Das Studienangebot reflektiert gesellschaftlich relevante Themen : Entsprechend reichen inhaltliche Schwerpunkte von nachhaltiger Produktion über Medical Design und Transport bis hin zu sozialer Innovation, « Home and Living » sowie Interfacegestaltung. Aber auch gestalterische Fragen, welche Investitions- und Konsumgüter betreffen, werden behandelt. Die kritische Reflexion der Inhalte und Vorgaben als Voraussetzung für innovative Konzepte und Lösungen ist dabei zentral.
Grundstudium ( 1. und 2. Semester ) Im Grundstudium werden Ihnen parallel zur Projektarbeit technische, handwerkliche, methodische und gestalterische Kenntnisse vermittelt. Sie machen sich mit verschiedenen Arbeits- und Entwurfsmethoden vertraut. Einfache, in kurzer Zeit realisierbare Projekte werden mit gezielten Übungen und vertiefenden Vorlesungen ergänzt.
Hauptstudium ( 3. bis 6. Semester ) Im Hauptstudium widmen Sie sich überwiegend der Projektarbeit. Einführungs-, Praxis- und Visionsprojekte variieren in Umfang und Komplexität. Durch die Auswahl von Studienmodulen ( Wahlpflichtfächern ) setzen Sie individuelle Schwerpunkte. Im 6. und letzten Semester widmen Sie sich ausschliesslich Ihrer Bachelor-Thesis.
Im Studium lernen Sie fortgeschrittene praktische und theoretische Aspekte des Designs kennen. Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm ermöglicht es Ihnen, ein Bewusstsein für die Relevanz von Industrial Design zu entwickeln und die Gesellschaft und Umwelt von heute und morgen aktiv mitgestalten zu können. Der Studiengang bereitet Sie auf die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft vor. Damit Sie innerhalb des Kreativsektors, in Industrie und Wirtschaft das Gelernte anwenden können, vermittelt das Curriculum ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, die sich in viele Gebiete erweitern lassen. Sie bieten die Grundlage für eine methoden- und wissensbasierte Designpraxis, die mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft umgehen kann.
Als Absolvent*in des Bachelor-Studiums in Produkt- und Industriedesign erwartet Sie ein vielschichtiges Berufsfeld mit zum Teil sehr hoher Spezialisierung. Sie sind in der Lage, in Designabteilungen von Unternehmen und in freien Designbüros zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen. Im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen zahlreiche neue Aufgabenbereiche für Industrial Design, beispielsweise im Bereich digitaler Dienstleistungen.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bietet mit ihren modernsten Ateliers und den zentralen Campus-Werkstätten, Foto-Studio und Broadcast ideale Bedingungen, um traditionelle handwerkliche Techniken mit hochtechnischem Know-how zu verbinden. Siehe Seite xx. Darüber hinaus wird allen Studierenden ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung gestellt.
Sie experimentieren mit klassischen Werkzeugen und Maschinen der Holz-, Metall- und Kunststofferarbeitung, aber auch mit modernsten Anlagen wie Schneidlaser, CNC-Fräser und 3-D-Druckern. Sie entwickeln Prototypen aus zahlreichen verschiedenen Materialien, die im Rahmen des Studiums bereitstehen. Sie haben Zugriff auf unser digitales Labor, in dem wir mit Virtual Reality, 3-D-Scanning, I-PACs (Tastatur-Encoder) und AI arbeiten und das wir ständig und dynamisch erweitern. Dazu erhalten Sie als Studierende rund um die Uhr Zugang zu Ihren Ateliers, den Werkstätten und Labors.
Organisatorisches
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um die Zulassung, Anmeldung und zum Studium.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW ist mit Hochschulen und Akademien im In- und Ausland vernetzt. Kontakte zu renommierten Schulen in Europa, Amerika und Asien bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem Austauschsemester das eigene Studienfach aus einem anderen Blickwinkel und vor einem anderen kulturellen Hintergrund kennenzulernen. Die Hochschule unterstützt Anträge für einen Austausch auch im Rahmen des europäischen Erasmus-Stipendienprogrammes und heisst ausländische Studierende auf Antrag in der Schweiz willkommen.
Incoming Students
Die Hochschule begrüsst gerne Studierende anderer in- und ausländischer Hochschulen in den eigenen Studiengängen. Für Bewerberinnen oder Bewerber stehen weitere Informationen sowie die Application Form unter «Incoming Students» zur Verfügung.
Auskünfte über Austausch und Mobilität erteilen die entsprechende Institutsleitung oder das International Office:
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst Institut Industrial Design Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Institut Industrial Design
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Industrial Design, Ateliergebäude: A 0.13Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel