Das Bachelor-Studium Vermittlung von Kunst und Design verbindet künstlerisch-gestalterische Praxen mit der theoretischen Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Vermittlung.
Das Studium ist praxisorientiert und bindet Projektarbeiten in den Studienverlauf ein. Der Abschluss des Studienganges Bachelor Vermittlung von Kunst und Design befähigt zu einer beruflichen Tätigkeit im Feld der Soziokultur ebenso wie in Ausstellungskontexten, Off-Spaces, der offenen Jugendarbeit oder im Kurswesen.
Während des Studiums setzen Sie sich in sechs Semestern praktisch, theoretisch und vermittelnd mit Kunst, Kultur, Gestaltung, Medien und Kommunikation auseinander. In diversen Medien erwerben Sie gestalterisches und künstlerisches Ausdrucksvermögen, handwerklich-technische Fähigkeiten sowie kunst- und gestaltungstheoretisches Wissen für die Entwicklung von Lernsituationen und Vermittlungskontexten.
In Werkstätten, Workshops und Seminaren werden kreative Prozesse und die Gestaltung von Erfahrungs- und Erkenntnisräumen erprobt. In Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Kunst, Gestaltung und Bildung werden Praxisbezüge hergestellt, Verständnis für Vermittlungsfragen entwickelt und Strategien für Lernsituationen entworfen.
Informationen zum Studium
Das Studium richtet sich an Maturierte, welche in die ausserschulische Vermittlung von Kunst und Design einsteigen möchten. Das Lehrdiplom Bildnerisches Gestalten für Maturitätsschulen wird mit dem anschliessenden Master of Arts FHNW in Vermittlung von Kunst und Design erreicht. (Universitätszulassung).
Das 6-semestrige Bachelor-Studium zielt auf die Bildung eines breiten, interdisziplinären Feldes von Kompetenzen. Entsprechend sind die praktischen wie theoretischen Auseinandersetzungen mit Kunst, Design, Kultur und Kommunikation in einem Profil für die Vermittlungsarbeit zusammengefasst. Mit diversen Medien werden das gestalterische Ausdrucksvermögen, die handwerklich-technische Fähigkeit, Kunst und gestaltungstheoretisches Wissen, Verständnis für Vermittlungsfragen sowie Kenntnisse über kreative Prozesse und Strategien vermittelt. Der Gestaltungsprozess wird dazu genutzt, den Werkstoff Kunst und Design zu begreifen, Erkenntnisse zu gewinnen, Erfahrungen zu sammeln sowie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, welche für die spätere Vermittlungstätigkeit zentral sind.
Im jahrgangsübergreifenden Format « Werkstatt » erarbeiten die drei Bachelor-Jahrgänge gemeinschaftlich Lösungen zu einem wechselnden Jahresthema und bauen dabei neben künstlerischen und gestalterischen Fertigkeiten, Teamgeist, Sozialkompetenzen und Vermittlungsfähigkeit auf. Im « Learning Lab Arts and Design » wird kontinuierlich ein reflektierter Umgang mit Lehr- und Lernsettings aufgebaut. Die Module « Ästhetische Praxis und Erfahrung » ermöglichen den experimentellen Umgang mit Material in diversen Techniken und Medien, Bildbetrachtung und bildgebender Verfahren. Neben dem institutsübergreifenden « Montagsprogramm » eröffnet der institutsinterne « Diskurs » Perspektivenwechsel durch Reisen, Theorieblöcke und das Erlernen von Dokumentationstechniken. « Skills & Tools » vermitteln handfeste Fähigkeiten im selbstständigen Umgang mit unterschiedlichen Medien und Materialien – von Metall über Malerei, bis hin zu Performance und Coding. In den « Community »-Modulen wird in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturinitiativen und Vermittlungskontexten unterschiedliche Communities erschlossen und gelernt, zielgruppengerecht zu vermitteln. Zusätzlich können in den drei Bachelor Jahren innerhalb ein bis zwei der drei thematischen Vertiefungen « Künstlerische Materialität », « Digitales Lernen» und « Community » das erlernte Wissen in Kleingruppen vertieft und auf die eigene gestalterische, künstlerische und vermittelnde Praxis angewandt werden. Das Bachelor-Studium schliesst mit einer umfassenden These mit Anteilen in Kunst, Gestaltung, Vermittlung, Theorie und Dokumentation ab.
Der Abschluss des Studienganges Bachelor Vermittlung von Kunst und Design befähigt zu einer beruflichen Tätigkeit im Feld der Soziokultur ebenso wie in Ausstellungskontexten, Off-Spaces, der offenen Jugendarbeit oder im Kurswesen. Eine Fortführung des Studiums im Master Vermittlung in Kunst und Design führt zur Lehrtätigkeit auf Sekundarstufe Bildnerisches Gestalten Sek II.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bietet mit ihren zeitgemässen Ateliers und den zentralen Campus-Werkstätten, Foto-Studio und Broadcast ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus werden allen Studierenden grosszügige Co-Working Spaces zur Verfügung gestellt. Das Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst nutzt die Holz-, Metall-, 3-D-, und Papierwerkstätten der Campus-Werkstätten. Die Studierenden haben stets Zugang für die Arbeit an ihren eigenen Projekten. Im institutseigenen Learning Lab Arts and Design werden in Werkstätten, Workshops und Seminaren kreative Prozesse und die Gestaltung von Erfahrungs- und Erkenntnisräumen digital und analog erprobt, dokumentiert und erforscht.
Organisatorisches
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um die Bewerbung, Anmeldung und Zulassung zum Studium.
Studienreglement Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst, Bachelor (PDF Download)
Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst (LGK)
Der Vermittlung von Kunst und Design kommt in unserem durchgestalteten Kommunikationszeitalter eine wichtige Bedeutung zu.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst, Ateliergebäude: A 1.18Oslo-Strasse 34142 Münchenstein b. Basel