Im Masterstudio Experimental Design werden aktuelle und zukünftige Lebenswelten kritisch hinterfragt und neu entworfen. Wir untersuchen Prozesse und übersetzen eine normkritische, post-disziplinäre und post-anthropozentrische Haltung in eine experimentelle Gestaltungspraxis. Die forschende Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit, dem demografischen Wandel und technologischen Transformationen unserer Lebenswelten ist grundlegend für die Arbeit der Studierenden.
Im Sinne eines post-disziplinären Designs werden neue Bereiche für gestalterisches Handeln im Austausch mit externen Expert:innen erschlossen. Experimental Design heisst in diesem Kontext, eine eigene, gestalterisch-forschende Praxis zu entwickeln, die in unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und Arbeitens von unmittelbarer Relevanz ist. Lehrende und Forschende aus HyperWerk und Critical Media Lab begleiten und informieren die praxisgeleitete Projektarbeit der Studierenden.
Als Mitglied des Masterstudio Experimental Design wirst du kollektive Experimente entwerfen und exemplarische Szenarien, spekulative Modelle und radikale Vorschläge für Gesellschaften und Welten im Wandel entwickeln.
Das Masterstudio Experimental Design richtet sich an Personen mit einem gestalterischen Background (Kunst und Design) und an Absolvent:innen universitärer Studiengänge, die in Zukunft gestalterisch-kreativ arbeiten möchten. Du interessierst dich für global-gesellschaftliche Zusammenhänge und zeitaktuelle Themen und möchtest erproben, was du als Gestalter:in für eine Welt von morgen bewirken kannst. Du bist offen für normkritisches Experimentieren, spekulatives Design und Methoden der kollektiven Selbstorganisation.
Wir legen Wert auf unabhängiges Studieren und Peer-Learning. Zentral ist die Entwicklung und Durchführung eigener Studienprojekte, die im Austausch mit Mentor:innen erarbeitet werden. Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams, koordinieren ihre individuellen Fähigkeiten im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel und entwickeln kollektive Projekte, die die Grundlage für ihre individuellen Abschlussarbeiten bilden.
Über eine eigenständige forschende und gestalterisch-experimentelle Haltung entwickeln und erschliessen sich die Absolvent:innen des Masterstudios Experimental Design neue Aktivitätsfelder. Sie stellen her und denken voraus, vermitteln und publizieren, moderieren und transformieren. Durch die direkte Anbindung an die Forschungsaktivitäten des IXDM bereitet das Masterstudium ebenso auf eine Karriere in Lehre und akademischer Forschung vor.
Studierende haben Zugang zu den Forschungsgruppen, Arbeitsräumen und Technologien der IXDM-Labs HyperWerk und Critical Media Lab. Die HGK bietet allen Instituten darüber hinaus Werkstätten für Metall, Holz, Kunststoff und Keramik sowie Einrichtungen für Foto- und Videoproduktion, Rapid Prototyping, Buchbinderei, Siebdruck, Malerei, Nähen, Kochen und Bildhauerei. Allen Studierenden des Masterstudios Experimental Design steht rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung.
Semesterprojekt Emily WrenLamentum von Jana Hoffmann, Talayeh Dehghani und Olivia LinzMasterarbeit Alexandra Auer, Radical Certainty
Kontakt
Institut Experimentelles Design und Medienkulturen
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) MA Studio Experimental Design Freilager-Platz 1, Hochhaus 4142 Münchenstein b. Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design (MA) ICDP und IXDM Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
Raum D 4.05
Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)
Hochhaus: D 3.01Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstMasterstudio Design (MA) ICDP und IXDM
Hochhaus: D 4.05Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel