Skip to main content

Chemie- und Bioprozesstechnik

Neue Herstellungsstrategien und Produktionsprozesse für biotechnologische und chemische Produkte entwickeln und umsetzen.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Science in Life Sciences
ECTS-Punkte
180
Studienmodus
Vollzeit und Teilzeit
Unterrichtstage
Montag bis Freitag
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz
Auslandsaufenthalt
ist möglich
Anmeldegebühr
CHF 200

 

Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai. Die Studienplatzzahl ist festgelegt.

Die biotechnologische bzw. chemische Prozesstechnologie verbindet ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse mit dem Ziel, moderne Herstellungsstrategien und nachhaltige Produktionsprozesse z.B. für Proteine, Nukleinsäuren oder chemische Wirkstoffe zu entwickeln und zu realisieren. Durch die rasante Entwicklung sowohl der industriellen Biotechnologie als auch von ressourcenschonenden und nachhaltigen Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie bieten sich den Absolvent*innen der Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik vielfältige Arbeitsfelder.
Die Studienrichtung vermittelt fundierte chemische bzw. (zell-)biologische Kenntnisse, zeigt Wege zur nachhaltigen industriellen Herstellung biologischer und chemischer Substanzen und Wirkstoffe auf, ermöglicht umfassende praktische Erfahrungen im Labor- und Pilotmassstab und bereitet auf verantwortungsvolle berufliche Aufgaben in der biotechnologischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie vor.

Info-Anlass

Komm an einen Info-Anlass und erfahre mehr über das Studium.

jetzt zum Info-Anlass anmelden

Zulassung

Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

Angesichts der rasanten Entwicklung biotechnologischer und chemischer Prozesse eröffnen sich den Absolvent*innen vielfältige Beschäftigungsaussichten in der chemischen, biotechnologischen und pharmazeutisch-biotechnologischen Industrie.

Prof. Dr. Oliver Germershaus, Studiengangsleiter

Details zum Studium

Die Studierenden erarbeiten sich umfangreiche Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen und in der Ingenieurtechnik. Sie setzen sich mit den verschiedenen Arbeitsschritten von Produktionsprozessen auseinander und lernen diese weiterzuentwickeln. Während dem Studium sind sie aktiv involviert in aktuelle Forschungsprojekte und machen wertvolle Praxiserfahrungen bei Industriepartnern. Dabei erhalten sie ein vertieftes Verständnis für biotechnologische und chemische Prozesse in einem industriellen Umfeld.

Digital Life Sciences

Im Bachelor-Studium an unserer Hochschule befasst du dich mit aktuellen gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und lernst innovative Lösungen zu finden. Über ein Drittel der Ausbildungszeit ist Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, gewidmet. Die praxisorientierte Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss deines Studiums.

Mit der Wahl von fünf Modulen und der Ausrichtung des Praxissemesters (6. Semester) auf ein Thema rund um Digitalisierung hast du die Möglichkeit, deine digitalen Skills im Life Sciences Bereich zu entwickeln und eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung zu erwerben.
Hier geht es zur Modul-Übersicht.

Einblicke ins Studium - Studierende erzählen

Chemie- und Bioprozesstechnik studieren: ein Blick hinter die Kulissen

zu Chemie- und Bioprozesstechnik studieren: ein Blick hinter die Kulissen

Chemical Engineering studieren und Industrie-Erfahrung sammeln

zu Chemical Engineering studieren und Industrie-Erfahrung sammeln

«Ich erforsche ein effizienteres Zulassungsverfahren für einen spezifischen Medikamenten-Wirkstoff»

zu «Ich erforsche ein effizienteres Zulassungsverfahren für einen spezifischen Medikamenten-Wirkstoff»

Perspektiven

Studienführer

Social Media Kanäle der Hochschule für Life Sciences

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Life Sciences Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: