Machen Sie sich bereit für eine Karriere in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Studierende erhalten eine Chemieausbildung, die sie für eine Tätigkeit im F+E-Bereich eines Chemie- oder Pharmaunternehmens vorbereitet. Die Module konzentrieren sich auf Polymere und anorganische Stoffe, einschliesslich ihrer Charakterisierung durch Spektroskopie und bildgebende Verfahren, sowie die Optimierung ihrer Oberflächen für bioanalytische und biomedizinische Anwendungen. In zwei weiteren Modulen stehen Analysetechniken im Mittelpunkt, wie moderne Massenspektroskopie, NMR-Spektroskopie und Proteinanalytik. Andere Lehrinhalte sind synthetische organische und medizinische Chemie sowie die Chemie von Energiesystemen und -speichern. Besondere Beachtung gilt in allen Kursen der Nachhaltigkeit und Sicherheit in chemischen Produktionsprozessen.
Das Studium endet mit einer achtmonatigen Master-Thesis, die der Studierende in der Regel gemeinsam mit einem Unternehmen durchführt. Masterabsolventen haben eine solide theoretische und praktische Grundlage, um eine Position im F+E-Bereich oder in der Produktion eines Chemieunternehmens zu übernehmen.
Das Studium bietet viele Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen und in der Industrie Fuss zu fassen.
Timon Bussinger, Master-Absolvent
Details zum Studium
Jeder Studierende muss insgesamt 50 ECTS-Punkte durch die Belegung von Modulen erwerben. Dafür stehen alle Module des Master-Programms Life Sciences zur Auswahl. Bis zu 12 ECTS-Punkte können auch ausserhalb des Master-Programms in geeigneten Modulen an anderen Hochschulen erbracht werden (dazu ist die vorherige Genehmigung des Leiters Master-Programme erforderlich). Bitte beachten Sie, dass jeder Studierende mindestens drei Cluster-spezifische Module absolvieren muss.
Jahresplan Master of Science in Life Sciences
Kernkompetenzen
In diesen Modulen erwerben Studierende die wesentlichen Fähigkeiten für den Umgang mit Daten und für ihre spätere Berufsposition. Die Module werden von den vier kooperierenden Hochschulen gemeinsam angeboten und stehen den Studierenden aller Partnerhochschulen offen. So können die Studierenden ein Schweizweites Netzwerk untereinander knüpfen. Daten:
Handling and Visualizing data
Design and Analysis of Experiments
Modelling and Exploration of Multivariate Data
Wirtschaft, Management & Gesellschaft:
Business Administration for Life Sciences
Management and Leadership for Life Sciences
Innovation and Project Management
Politics and Society
Spezialisierungs- und Cluster-spezifische Module im Bereich Chemie
In Spezialisierungs- und Cluster-spezifischen Modulen erhalten die Studierenden eine fundierte wissenschaftliche und technische Ausbildung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet.
Spezialisierungsmodule werden von der School of Life Sciences angeboten und finden in Muttenz statt. Cluster-spezifische Module werden von den vier kooperierenden Hochschulen gemeinsam organisiert. Sie stehen allen Studierenden dieser Hochschulen offen und finden in der Regel in Bern oder Olten statt. Beide Orte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Studierende müssen mindestens fünf Wahlpflichtmodule belegen, in denen sie jeweils drei ECTS-Punkte erwerben.
Ausgewählte Studierende unseres Master-Programms können ein Doppel-Diplom-Studium absolvieren indem sie ein zusätzliches Semester an einer unserer Partneruniversitäten absolvieren. Damit können die Studierenden zwei Titel erwerben. Weitere Details zum Double Degree Programm finden Sie hier.
Die Master-Thesis umfasst 40 ECTS-Credits und ist das wichtigste Modul des Studiums. Die Studierenden arbeiten während ihrer Thesis an anspruchsvollen, anwendungsorientierten Projekten. Die Thesis kann an einem Institut der Hochschule für Life Sciences FHNW, aber auch in der Industrie, an einer Universität oder einem Forschungsinstitut im In- und Ausland erarbeitet werden. In jedem Fall werden die Studierenden von einer Lehrperson der Hochschule begleitet.
Die Masterarbeit wird in Englisch verfasst und dauert acht Monate (Vollzeitstudium).
Das Masterstudium wird komplett in Englisch abgehalten. Deshalb müssen die Studierenden über gute Sprachkenntnisse verfügen. Folgende Tabelle zeigt, welche Stufen vorausgesetzt werden:
Sollten Studieninteressierte nicht über die vorausgesetzten Englischkenntnisse verfügen, können sie sich diese während des Studiums aneignen. Am Ende des Studiums werden die erworbenen Englischkenntnisse geprüft.
Studiengebühr pro Semester für folgende Studierende:
Schweizerinnen und Schweizer, Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz haben.
Studierende, die den Nachweis erbringen, dass ihre Eltern bei Studienbeginn zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben.
Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz.
CHF 700
Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben.
CHF 1'000
Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn weder in der Schweiz noch in einem EU/EFTA-Staat haben.
CHF 5'000
Die vollen Semestergebühren sind fällig, wenn die Abmeldung oder der Exmatrikulationsantrag nicht bis eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingetroffen ist.
Perspektiven
Patrick Leuthold, 26, absolvierte nach seiner Lehre als Chemielaborant und der anschliessenden Berufsmatur ein Bachelor- und Masterstudium.
Wieso haben Sie sich für ein Masterstudium in den Life Sciences mit Vertiefungsrichtung Chemie entschieden? Während des Bachelorstudiums weckten vor allem die Lehrveranstaltungen im Bereich der Organischen Chemie sowie der Instrumentellen Analytik mein Interesse. In diesen Fachgebieten wollte ich mein Wissen weiter ausbauen. Dank den Vertiefungsrichtungen Verfahrenstechnik und Bio-Nanotechnologie erhielt ich zusätzlich Einblicke in weitere spannende Tätigkeitsfelder. Die vier gewählten Vertiefungsrichtungen waren herausfordernd und abwechslungsreich.
In einem Satz gesagt: Was taten Sie als Masterstudent an einem typischen Tag? Ich bereitete mich auf Vorlesungen und Module vor, hielt Präsentationen und bereitete das Gelernte nach.
Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Grundlagen braucht es, um dieses Studium erfolgreich zu meistern? Begeisterung für die Materie und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten halte ich für die wichtigsten Eigenschaften, um das Studiumerfolgreich abzuschliessen.
Worin bestand Ihre Masterarbeit? Ich habe die Masterarbeit in der pharmazeutischen Industrie absolviert. Ziel war es, eine analytische Methode zur Bestimmung von Proteinen in biologischen Proben zu optimieren.
Warum studierten Sie ausgerechnet an dieser Hochschule? Die Hochschule für Life Sciences bietet den Studierenden ein praxisnahes Studium; in den Lehrveranstaltungen werden regelmässig Fälle aus der Industrie behandelt und diskutiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem Industriepartner zu realisieren, was für die spätere Karriere von grossem Nutzen sein kann, da man bereits während des Studiums Netzwerke bildet.
Am Masterstudium an der Hochschule für Life Sciences schätze ich vor allem die Möglichkeit, das Studium nach eigenen Interessen zu gestalten. Am liebsten würde ich mehr Kurse besuchen als obligatorisch sind, da das breite Angebot viele interessante Themenbereiche abdeckt.
Die Vorlesungen sind sehr praxisnah und binden oft auch Case Studies mit ein. Der Bezug zu den Dozierenden ist äusserst wertvoll für die Weiterentwicklung und Förderung und eröffnet Chancen beim Berufseinstieg. Da die Vorlesungen im Master eher im kleinen Rahmen stattfinden, ist das Verhältnis zu Dozierenden und Studierenden sehr persönlich – beste Voraussetzungen für eine spannende und lerneffiziente Studienzeit.
Ich denke, dass man überall und zu jeder Zeit sein Netzwerk ausbauen kann und soll. Die Hochschule für Life Sciences bietet viele Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen und in der Industrie Fuss zu fassen. Regelmässig finden Events mit Industriepartnern statt, Workshop-Besuche und Firmenbesichtigungen werden angeboten oder von der Hochschule selbst organisiert. Zudem erhält man die Chance, anhand der Bachelor- oder Masterarbeit sein Können zu zeigen, um so erfolgreich ins Berufsleben einzusteigen.
Während des Auslandaufenthalts habe ich mich persönlich weiterentwickelt: Interkulturelle Erfahrungen, neu gewonnene Freunde auf der ganzen Welt, die Selbstständigkeit sowie die verbesserten Fremdsprachenkenntnisse sind für mich sehr wertvoll. Während des Studentenlebens habe ich nicht nur meine Fremdsprachenkompetenz erhöht, sondern die Hemmschwelle, in Fremdsprachen zu kommunizieren, verloren – eine Voraussetzung, um in einem internationalen Team erfolgreich zu arbeiten.
Auch fachlich habe ich mich während dieser Zeit stark weiterentwickelt, da ich ganz neue Themengebiete erlernen durfte. Ich lernte Prozesse in der Ölindustrie kennen und konnte gewisse Problemstellungen bzw. Lösungsansätze auf die Pharmaindustrie übertragen. Das hat meinen Horizont enorm erweitert.
Organisatorisches
Das Masterstudium dauert in der Regel 1.5 Jahre im Vollzeitstudium. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus im Besuch von Vorlesungen. Am Ende des zweiten Studiensemesters wird mit der Masterthesis begonnen, die acht Monate dauert.
Ein berufsbegleitendes Studium ist möglich, die Studienzeit verlängert sich dann von 3 auf 6 Semester. Erfahrungsgemäss bietet sich bei dieser Studienform ein Arbeitspensum zwischen 50 und 60 Prozent an.
Im Teilzeitstudium verteilt sich der Besuch der Vorlesungen auf mehrere Semester, sodass die Masterarbeit in der Regel am Ende des vierten Studiensemesters begonnen wird.
Das Studium beginnt mit dem Herbstsemester (Kalenderwoche 38). Der Einstieg im Frühlingssemester (Kalenderwoche 8) ist möglich.
Zulassung
Ausgezeichnet qualifizierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen werden sofort zum Masterstudium zugelassen, wenn sie
einen FH-Bachelor in einer fachverwandten Studienrichtung erworben und mit Abschlussqualifikation A, B oder ≥ 5 abgeschlossen haben resp. einer äquivalenten Note (≥ gut)
oder eine gleichwertige Vorbildung und Berufserfahrung (FH- oder Uni-Abschluss) ausweisen
und über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.
Studieninteressierte, welche die Aufnahmebedingungen nicht vollständig aber weitgehend erfüllen, werden zu einem Interview eingeladen.