NummerDeWi5bLeitungClaude LichtensteinECTS2.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugErörterung wichtiger Themen der Designgeschichte unter dem Gesichtspunkt ihrer designtheoretischen BedeutungZielsetzungUntersuchungen von Entwicklungen der jüngeren Designgeschichte und -theorie in zwei Blickrichtungen: 1. Inhalte auf der Zeitachse (horizontal); 2. Erörterung von theoretischen Fragen und Problemstellungen, Begriffen, Grundproblemen (vertikale Betrachtungsweise). Daraus resultiert als hauptsächliches Lernziel die Behandlung wichtiger Kreuzungspunkte der beiden Lesarten, um Aufschluss über erkennbare Entwicklungsmuster und über den eigenen Standort zu erhalten. Nachvollziehbarkeit und Praxisbezug sind wesentliche Anliegen des Moduls. Ziel: den Dingen eine "Sprache" zu geben und sie dadurch in ihrer Bedeutung zu zeigen.
Studium und Diskussion von ausgewählten Texten.InhaltEntwicklungsmuster des industriellen Prozesses; Verhältnis von Produktion, Distribution, Konsumation; Funktion und Form: wie offen darf eine Beziehung sein? Permanenz versus Wandel: wo wird aus Beharren Starrheit, wo aus Flexibilität Unverbindlichkeit? (Studie über das Vorläufige); Innovation und Standard: Phasenverschiebung; die Komplexität des Einfachen; Stil oder Überwindung des Stils?Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium, WahlBibliographie/LiteraturAbgabe von Texten in Fotokopien; LiteraturlisteLehrformSeminar PrüfungsleistungAktive Präsenz und Kurzreferat oder schriftl. Ausarbeitung