Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      P051 Projekt ID 5a - "MIC, mobile intensive care"

      P051 Projekt ID 5a - "MIC, mobile intensive care"

      Nummer
      Pr5aa
      Leitung
      Lutz Gebhardt
      ECTS
      12.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug
      MIC "mobile intensive care" Überwachungssysteme für die Notfallmedizin Eine Lösung zwischen Defibrillator und Brutkasten
      Zielsetzung
      Bedürfnisse des Anwenders analysieren und verstehen, Technik verstehen, hinterfragen und daraus greifbare, praktikable Lösungen entwickeln, positiv motivierende Visionen entwickeln, Visionen für jedermann begreifbar umsetzen in praktikable Produkte und Systeme.
      Inhalt
      Medizintechnik im Spannungsfeld zwischen Patient und Anwender, Konflikt zwischen Arbeitsumfeld und machbarer Technik. Einblick in den Arbeitsalltag eines Notfallmediziners.
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      Hauptstudium, Wahlpflicht für ID
      Bibliographie/Literatur
      Internetrecherche, diverse Fachbücher aus Technik, Design und Medizin
      Lehrform
      Projekt
      Prüfungsleistung
      Dokumentation, Resultat, Präsentation

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: