NummerKuMa1bLeitungRené StettlerECTS1.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugSensibilisierung für grundlegendes Wissen zum Thema der privaten und öffentlichen Kulturförderung, Begegnung mit Persönlichkeiten aus diesem UmfeldZielsetzungSensibilisierung für Fragestellungen aus Kunst und Kulturpolitik bei der Mittelbeschaffung bzw. dem Sponsoring von Kunst- und Kulturprojekten.
Schwerpunkte: Ausrichtung, Förderkriterien, Gesuchstellung, Budgetierung, Evaluation.InhaltWie funktionieren institutionelle Kulturträger, die Kulturpolitik umsetzen? Was sind deren Förderkriterien? Die Bedeutung, Funktionsweise und Relevanz der öffentlichen und der privaten Kulturförderung im Kulturbetrieb wird mit Repräsentantinnen/Repräsentanten von Kulturträgern od.Kulturinstitutionen reflektiert. Gäste: Maria Stergiou, Verantwortliche Sitemapping.ch, Förderung Medienkunst beim Bundesamt für Kultur; Dominik Landwehr, Markenleiter Science and Future, Migros Kulturprozent, Zürich; Martha Monstein, Leiterin Abt. Theater Pro Helvetia.Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium, Wahl für MKBibliographie/LiteraturWerner Heinrichs, Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Primus Verlag, 1999.
N. Gramaccini, M. Krethlow, Nützt die Kulturförderung den Förderern? Verlag Huber, 1999.LehrformSeminarPrüfungsleistungAktive Mitarbeit und AnwesenheitspflichtBemerkungenMax. 30 TeilnehmerInnen. Termine: 9.11., 16.11., 30.11., 7.12. 2004