NummerKuMa2bLeitungRené StettlerECTS1.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugSensibilisierung für Fragestellungen in Kultur, Kunst, Kulturpolitik und Markt. Schwerpunkte: Fundraising, Mittelbeschaffung, (Kultur)Sponsoring, Kunst- und Kulturpolitik.ZielsetzungSensibilisierung für Fragestellungen aus Kunst, Kulturpolitik und Markt bei der Mittelbeschaffung. Kennenlernen verschiedener Finanzierungsformen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Kulturförderung. Strategien und Massnahmen zur Motivation von Geldgebern anwenden können.InhaltWas ist der Unterschied zwischen (Kultur-)Sponsoring, öffentlicher Kulturförderung, Fundraising und Mäzenatentum? Was ist eine Sponsoringofferte? Was sind die Analysekriterien bei der Wahl des richtigen Sponsors oder nach welchen Kritierien beurteile ich mich selber als Gesponserter? Wie formuliere ich ein Gesuch für die Finanzierung eines Medienkunstprojektes? Wie verhandle ich mit Geldgebern? Wie denkt ein Museumsdirektor über zeitgenössische digitale Medienkunst? Besuch: Bei Peter Fischer, Direktor Kunstmuseum Luzern (3.5.)Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium
Wahl für MKBibliographie/LiteraturWerner Heinrichs, Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Primus Verlag, 1999.
N. Gramaccini, M. Krethlow, Nützt die Kulturförderung den Förderern? Verlag Huber, 1999.LehrformSeminarPrüfungsleistungAktive Mitarbeit, AnwesenheitspflichtBemerkungenRaum 1.2
Max. 30 TeilnehmerInnen
Termine: 19.4., 26.4., 3.5., 10.5.2005