NummerKuKu1bLeitungYvonne VolkartECTS2.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugCyborgs in Kunst, Kultur und TheorieZielsetzung- Die Studierenden kennen die relevanten Cyborg-Theorien und verstehen sie als kritische Auseinandersetzungen mit dem Informationszeitalter
- Klärung kulturtheoretischer Begriffe wie Mensch, Maschine, Subjekt, Macht, Technik, Kultur und Natur
- Anwendung dieser Theorien und Begriffe für Bild- und Kulturanalyse
Inhalt"Cyborgs" bzw. "kybernetische Organismen" sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Sie bevölkern SF-Filme, Kunst, Wissenschaft und Kulturtheorie. In einem ersten Schritt werden die relevanten Bilder und Theorien gelesen, analysiert und diskutiert, in einem zweiten werden Möglichkeiten engagierten Handelns in den Zeiten zunehmender Technisierung besprochen.Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium
Pflicht für MKBibliographie/LiteraturEmpfohlen: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; William Gibson: Neuromancer
Ein Einblick gibt die Sektion "Cyborg Bodies" auf: www.medienkunstnetz.de
Handapparat in der Bibliothek LehrformVorlesung, SeminarPrüfungsleistungAktive Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Kurzreferat oder schriftl. AusarbeitungBemerkungenRaum