Nummer13302LeitungRené HartmannZielsetzung- Die Studierenden sind mit dem Arbeitsalltag der Personalmanager vertraut
- Sie kennen strategische Ziele, HRM-Konzepte und deren Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Sie setzen sich kritisch mit aktuellen strategischen HRM-Themen auseinander
- Sie erleben die Unterschiede zwischen der Personalarbeit in KMU und in grossen Unternehmen
- Sie nutzen die Gastreferate und Kontakte zu Personalverantwortlichen zum NetworkingInhaltMögliche Themen (je nach Aktualität, Interesse und Verfügbarkeit der entsprechenden GastreferentInnen):
- People are our main assests - strategisches Personalmanagement bei der IHA-GfK
(u.a. Hochleistungsteams, Vorgesetztenbeurteilung)
- HRM als strategischer Partner
- Moderne Rollen des HR-Managers (Praxisbeispiel auf der Grundlage des Modells von Dave Ulrich)
- Personalmarketing/Employer Branding
- HRM und werteorientierte Unternehmensführung
- Arbeitsmarktfähigkeit als neue HRM-Aufgabe und Herausforderung
- Work-Life-Balance
- Mitarbeitende als Mitunternehmer
- Die lernende Organisation als Basis nachhaltiger Unternehmenssicherung
- HRM und neuere Konzepte der Unternehmenssteuerung (EFQM, BSC)
- Neue Mitarbeitende, neue Arbeit, neue Unternehmen - Herausforderungen für das HRM
- Diversity Management
- Führung, Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
- Kooperations- und FeedbackkulturBesondere EintrittsvoraussetzungenInhalte der Veranstaltungen HRM für Lininevorgesetzte l und llBibliographie/Literaturje nach Thema VorbereitungstextPrüfungsleistungModulschlussprüfung:
keine
Leistungsbewertung im Modul:
- Art: schriftliche Zusammenfassung eines Gastreferates