Nummer33115LeitungWettstein ThomasZielsetzungDie TeilnehmerInnen kennen den Prozess zur Erarbeitung einer Informatikstrategie. Sie können eine IT-Strategie aus einer Geschäftsstrategie ableiten und diese bezüglich der wesentlichen Elemente detaillieren.
Für wichtige Elemente der IT-Strategie können die Studierenden für konkrete Anwendungsfälle qualifizierte Vorschläge erarbeiten:
- Organisation einer Informatikeinheit (Prozessmodelle der Informatik , Aufbau)
- Festlegen der Sourcing-Strategie
- IT-Kosten- und Leistungsverrechnung
- IT-Architekturmanagement
Die Studierenden können eine Massnahmenplanung zur Umsetzung einer Informatikstrategie vornehmen. Sie kennen die wesentlichen Elemente eines ICT-Architekturmanagements.
Die Teilnehmenden kennen den Prozess des Umsetzungscontrollings und können ausgewählte Methoden anwenden: Pre-Investment, Information Economics, etc..
Die Teilnehmerinnen können zur systematischen Umsetzungskontrolle und Überwachung der Leistungen der IT ein geeignetes Kontrollsystem erarbeiten und betreiben (Performance Measurement).
InhaltDer Kurs besteht aus 7 Modulen à 4 Lektionen, sowie einem Repetitorium à 2 Lektionen. Jedes Modul widmet sich einem Schwerpunkt. Die Teilnehmerinnen bereiten sich durch das Studium von Fachartikeln und Ausschnitten aus den beiden Textbüchern auf die Vorlesung vor. Zusätzlich sind die Folien der Theorie und die Fallstudien zur Vorbereitung verfügbar. In den ersten beiden Lektionen wird jeweils die Theorie besprochen und vertieft. Im zweiten Teil wird das Besprochene mit einer Fallstudie praktisch beübt. Die Studierenden lösen die Fallstudien in der Regel in Gruppen. Die Ergebnisse werden von den Studierenden präsentiert oder im Plenum besprochen.Besondere EintrittsvoraussetzungenKeineBibliographie/LiteraturTextbücher (Pflichtlektüre):
Lutz J. Heinrich: Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 7., vollst. überarb. u. erg. Auflage 2002, 680 Seiten, Gebunden. ISBN 3-486-25842-7, (EUR 39.80 bei amazon.de; CHF 69.- bei lesen.ch)
umfassendes Kompendium:
Küng, Peter; Wettstein, Thomas: Ganzheitliches Performance Measurement mittels Informationstechnologie. Haupt Verlag, Bern 2003, 220 Seiten, Gebunden, ISBN 3-258-06435-0 (EUR 29.90 bei amazon.de; CHF 48.- bei lesen.ch)
" Vorlesung: Basis bildet Skript und Foliensatz
Artikel: Abgabe von v.a. englischsprachigen Artikeln zu aktuellen Themen zur Vertiefung des behandelten Stoffes. Teilweise selbstständige Bearbeitung von Fragen zu den Artikeln oder aber Bearbeitung von Fragen zur Präsentation/Besprechung im Plenum.
Lehrtexte zur selbstständigen Erarbeitung von gewissen Aspekten mit Kontrollfragen zur Überprüfung der Lernziele.
Fallstudie: Durchgängige Fallstudie, mit einzelnen Fragestellungen zur praktischen Anwendung des Gelernten
Weiterführende Literatur: Ein Verzeichnis weiterführender Literatur zum Thema IT-Strategie wird zu Beginn der Veranstaltung abgegeben.
PrüfungsleistungModulschlussprüfung
Art: Schriftlich, Fallstudie
Dauer: 1h
Hilfsmittel: Unterlagen können verwendet werden
Leistungsbewertung im Modul
Art: Partiell Lernkontrollen am Ende eines Modules,
Selbstkontrolle im Rahmen der Bearbeitung der Fallstudien
Dauer: Variabel
Hilfsmittel: Unterlagen können verwendet werden