Nummer60220LeitungHerbert Ruile FHNW TechnikECTS1.0StandardbezugDie Bedeutung der Beschaffungslogistik in einem Unternehmen nimmt ständig zu. Die Beschaffungslogistik beeinflusst heutzutage in einem produzierenden Unternehmen die Kosten in der Grössenordnung von ca. 60 % von Umsatz. In einem Handelsunternehmen liegen Zielsetzung- Der Wirtschaftsingenieur erkennt die Aufgaben der Beschaffungslogistik im Unternehmen und kann die Potentiale abschätzen.
- Er kennt die Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements und ist in der Lage, an der Entwicklung der Beschaffungsstrategien mitzuarbeiten
- Er kann Entscheidungsverfahren bezüglich MAKE OR BUY für Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und strategischen Aspekten durchführen
- Er kennt die Regel für die Auswahl und Beurteilung der Lieferanten und ist in der Lage, diese Regel in praktischen Fällen anzuwenden.
- Er kennt die Aufgaben des operativen Beschaffungsmanagements und kann (für einfache Fälle) Angebote einholen, Mengengerüste und Terminpläne erarbeiten und auftragsspezifische Bestellungen vorbereiten
- Er kann wichtige Kennzahlen des Beschaffungscontrollings anwenden.Inhalt- Grundlagen, Trends und Bedeutung der Beschaffungslogistik
- Hauptgruppen in der Beschaffung und ihre Art der Abwicklung: Produktionsmaterial, Betriebsstoffe, Investitionsgüter, Dienstleistungen, Handelsware
- Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements
- Aufgaben des operativen Beschaffungsmanagements und Beschaffungscontrollings
- Gestaltung und Standardisierung der Geschäftsprozesse in der Beschaffung
- Produktionssynchrone Beschaffung
- Systematische Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung
- Make or Buy Strategien, Outsourcing, Auslagerung etc.
- Fallstudie: Beschaffungsauftrag für sämtliche Komponenten eines High-Tech Produkts
- Workshop mit Leiter Beschaffung eines grösseren Unternehmens
- Zum besseren Verständnis der Vorgänge ist eine Exkursion mit dem Schwerpunkt Beschaffung / Wareneingang, Warenverteilung vorgesehen.Prüfungsleistungschriftliche Prüfung