Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Human Resource Management HRM 1

      Human Resource Management HRM 1

      Nummer
      60340
      Leitung
      Anita Graf FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
      ECTS
      1.0
      Standardbezug
      Ganzheitliche Optimierung von Technik, Mensch und Organisation
      Zielsetzung
      Die Studierenden kennen - Aufgaben und Bedeutung des HRM innerhalb der Unternehmensführung - die handlungsleitende Wirkung von Menschenbildern und Organisationsmetaphern - die Prämissen der soziotechnischen Systemgestaltung - Kriterien der Gestaltung von Aufgaben, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Organisation - die Bedeutung einer Anforderungsanalyse für Auswahl und Qualifizierung resp. Schulung von Personal - Instrumente der Personalentwicklung Die Studierenden sind in der Lage - Bezüge zwischen Aufgaben eines Wirtschaftsingenieurs und denen des Human Resource Managements herzustellen und Kooperationsbedarf abzuleiten - die Entwicklung informationstechnischer Systeme als Gestaltung von Aufgaben und Organisation zu begreifen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Menschenbilder und Organisationsmetaphern kritisch zu reflektieren - mögliche Folgen der Systemgestaltung für die Mitarbeitendenmotivation und die Flexibilität von Arbeitssystemen abzuschätzen - Personalentwicklungs- und Qualifizierungsmassnahmen aus Arbeits- und Technikgestaltungsmassnahmen abzuleiten
      Inhalt
      - Überblick über Aufgaben des HRM - Menschenbilder, Organisationsmetaphern - Prinzipien und Kriterien der Arbeits-, Technik- und Organisationsgestaltung - Primat der Aufgabe und Prinzipien der soziotechnischen Systemgestaltung - Grundlagen der Organisationsentwicklung, Partizipation - Gestaltung gruppenorientierter Arbeitsformen - Massnahmen der Personalentwicklung und Qualifizierung
      Prüfungsleistung
      schriftliche Prüfung

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: