Nummer60350LeitungJörg Schmitt Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0StandardbezugDer Einfluss der Informationstechnologie auf die unternehmerischen Kommunikationsprozesse hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Die Studierenden werden im Unterricht und Projektarbeiten zusehends mZielsetzung- Der Wirtschaftsingenieur kennt die wichtigsten Technologien der informatikbasierten Kommunikation, insbesondere auch in bezug auf Sicherheitsaspekte.
- Er kann die verschiedenen Formen von Führungsinformationssystemen klassifizieren und deren Einsatzmöglichketien abgrenzen. Er kennt die wichtigsten Ausprägungen wie EIS, MIS, DSS und Data-Warehouse
- Er kann Aufbau (funktional), Aufgaben und Funktionalitäten von ERP-Systemen erläutern, hat eine Marktübersicht über die aktuellen ERP-Systeme und kann Auswahlkriterien für die Beschaffung eines ERP situationsabhängig erarbeiten.
- Er kann die Kernfunktionalität eines CRM-Systems beschreiben und dessen Nutzen für eine Unternehmung aufzeigenInhalt- Führungsinformationssysteme (Aufbau, Funktionalitäten, Formen)
- Intranet als innerbetriebliche Informationsplattform
- Extranet als Mittel zur Kunden- und Lieferantenbindung
- Internetbasierte Applikationen zur Prozessoptimierung (Shop-Lösungen)
- ERP und CRM im B2B und B2C-Einsatz
- Funktionalitäten und Prozessabbildung in ERP-Systemen (am Beispiel SAP)Prüfungsleistungschriftliche Prüfung