Nummer04LeitungJürg Peter Keller Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS1.5InhaltEinleitung: Kennzeichen der Mensch-Maschine-Interaktion. Sinne: Sehen (Farben, Stereosehen); Hören. Gehirn: Datenkompression; Lerngrundlagen; Beschleunigen des Erkennens; Ergonomie. Motorik: Hand; Stimme. Schnittstelle: Entwurfsprinzipien; Stück- und Fliessprozessdarstellung; Bedien- und Beobachtungshierarchie; Sprache (Zahlen, Text, Bild); Ein- und Ausgabesysteme. Evaluation: Methodenübersicht. Labor: Aufbau einer Benutzeroberfläche mit einem kommerziellen Produkt.