Nummer13LeitungJürg Peter Keller Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS4.0InhaltEinführung in die ökonomische Denkweise: was ist Wertschöpfung, was Performance, wann "rentiert" ein Unternehmen? Wie werden diese Grössen gemessen, wie gesteuert? Wie spielt die Verbesserung von Abläufen mit der Steigerung des Unternehmenswertes zusammen?
Einführung in das Controlling:
Entstehung, Controllingkonzeptionen, Abgrenzung Controlling/Management und Controller/Manager.
Wirtschaftlichkeitsanalyse:
Dynamische und statische Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Interpretation der Ergebnisse, Kostenmanagement. Aufbau der klassischen Kostenrechnung und Interpretation wichtiger Ergebnisgrössen wie Deckungsbeitrag, interne Verrechnungspreise, Deckungslücken etc.; neuere Ansätze des Kostenmanagements wie Target Costing, Life Cycle Costing.
Messung der Performance:
Harte Ansätze: Gewinn, Cash Flow, Gewinnderivate wie EVA, EBIT, EBITDA und Renditegrössen (ROI, ROE, ROCE etc.).
Wertorientiertes Management:
Berechnung des Unternehmenswertes und des Shareholder Values, Balanced Scorecard Ansatz.