Nummer31009LeitungRolf Dornberger Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0ZielsetzungDie Studierenden
- kennen die Aufgaben der einzelnen Phasen des Software-Engineerings (SWE) und können diese nachvollziehen.
- können die Benutzeranforderungen an die neu zu erstellende Software (SW) analysieren und entsprechend in einem Pflichtenheft zusammenfassen.
- können verschiedene Basiskonzepte des SWE zur Spezifikation und zum Design der neu zu erstellenden SW einsetzen.
- kennen die Aufgaben des SW-Managements und des SW-Qualitätsmanagements.
Inhalt- Einführung in das Software-Engineering
- Phasen des SWE: Planungs-, Definitions-, Entwurfs-, Implementierung-, Abnahme-/Einführungs- und Wartungs-/Pflegephase
- Analyse der Benutzeranforderungen; Schreiben eines Pflichtenheftes
- Basiskonzepte und Sichtweisen des SWE: Funktionale Sicht, Datenorientierte Sicht, Objektorientierte Sicht, Algorithmische Sicht, Regelbasierte Sicht, Zustandsorientierte Sicht, Szenariobasierte Sicht
- Benutzerdokumentation, Benutzerunterstützungssysteme, CASE-Tools (Computer-Aided Software-Engineering; werden in OOP angewendet)
- SW-Management (z.B. Planung, Leitung, Kontrolle, Prozessmodelle) und SW-Qualitätsmanagement
Besondere EintrittsvoraussetzungenkeineBibliographie/LiteraturSkript, Übungsaufgaben, Lehrbücher, Computer, CASE-Tools (wird im OOP-Unterricht besprochen)PrüfungsleistungModulschlussprüfung
Art: schriftlich
Dauer: 1.5 Std.
Hilfsmittel: Skript
Leistungsbewertung im Modul
Art: In Zusammenhang mit der Projektarbeit der Datenbankvorlesung werden die SWE-relevanten Ergebnisse bewertet (20%). Zusätzlich ein Referat zu einem bestimmten Thema halten oder eine Übungsaufgabe vor der Klasse vorstellen bzw. vorrechnen (10%) und eine schriftliche Zwischenprüfung (10%).
Dauer: wird jeweils angegeben
Hilfsmittel: wird jeweils angegeben