Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BWL 2 für Wirtschaftsinformatiker/-innen

      BWL 2 für Wirtschaftsinformatiker/-innen

      Nummer
      31010
      Leitung
      Markus Freiburghaus Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
      ECTS
      2.0
      Zielsetzung
      - Die Teilbereiche und die Aufgaben des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens unterscheiden und erklären können. - Die wichtigsten Finanzierungsformen beschreiben - Die Instrumente des Rechnungswesen als Führungsinstrument kennen, Aussagekraft erklären und an Beispielen anwenden.
      Inhalt
      - Kurzrepetition des Berufsmaturitätslehrstoffs im Fach Rechnungswesen - Bilanz- und Erfolgsanalyse (Bilanzbezogene Analyse, erfolgsbezogene Analyse, Cashflow-Analyse, Aktivitäts-Kennzahlen) - Finanzierung (Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten - Mittelflussrechnung als 3. Jahresrechnung (Geldflussrechnung) - Planungsrechnung (Plan-Geldflussrechnung, Plan-Erfolgsrechnung und Planbilanz) - Kostenrechnung als Führungsinstrument (Rolle, Systematisierung, Inhalt, Methoden) - Investitionsrechnung (wichtigste Methoden der Investitionsrechnung)
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      Berufsmaturität oder gleichwertige Vorbildung
      Bibliographie/Literatur
      LEIMGRUBER, PROCHINIG:Rechnungswesen Band 1 und 2, SKV Verlag, Zürich, neueste Auflage LEIMGRUBER, PROCHINIG: Rechnungswesen als Führungsinstrument, SKV Verlag, Zürich, neueste Auflage Unterlagen des Dozenten
      Prüfungsleistung
      Modulschlussprüfung Art: Schriftliche Prüfung (60% Gewichtung) Dauer: 3 Stunden Hilfsmittel: keine Einschränkung Leistungsbewertung im Modul Art: Schriftliche Prüfung (40% Gewichtung) Dauer: 2 Stunden Hilfsmittel: keine Einschränkung

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: