Nummer12121LeitungMarkus Freiburghaus Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0Zielsetzung- Die Ziele und Bestandteile einer Konzernrechnung nennen
- Die wichtigsten Konsolidierungsschritte an einfachen Zahlenbeispielen anwenden
- Eine Unternehmung aufgrund eines Geschäftsberichts analysieren und beurteilen
Inhalt- Gesetzliche Vorschriften und Fachempfehlungen (FER, IFRS) zur Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung
- Festlegung des Konsolidierungskreises
- Erstkonsolidierung einer Bilanz mit aktiver und passiver Kapitalaufrechnungsdifferenz (Goodwill, Badwill), Minderheitsanteilen, konzerninternen Schulden und Forderungen und unrealisierten Gewinnen
Konsolidierung einer Erfolgsrechnung mit konzerninternen Umsätzen, Zinsen und Beteiligungserfolgen
- Konsolidierte Geldlfussrechnung
- Vergleich zwischen Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode
- Verschiedene Methoden der Goodwillbehandlung
- Latente Steuern
- Geschäftsbericht einer ausgewählten, börsenkotierten Unternehmung
Besondere EintrittsvoraussetzungenModule 11010, 11030,12120Bibliographie/LiteraturCARLEN/BERTSCHINGER/ZENHÄUSERN (2002): Finanzbuchhaltung 4. 3. Auflage, Zürich: Verlag SKV *)
*) Von den Studierenden zwingend zu beschaffen
VON GUNTEN: Konzernrechung und Konsolidierung, Zürich 2001
BOEMLE: Der Jahresabschluss, Zürich 2001
MEYER: Konzernrechnung - Theorie und Praxis des konsolidierten Abschlusses, Zürich 2000
PrüfungsleistungLeistungsbewertung im Modul
Art: Schriftliche Prüfung
Dauer: 1.5 Stunden
Hilfsmittel: Open Book