Ethik und Wirtschaft

    Nummer
    13020
    Leitung
    Wolfgang Gessner Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
    ECTS
    2.0
    Zielsetzung
    1. Grundpositionen der Ethik verstehen und beurteilen lernen 2. Umsetzungen dieser Grundpositionen in den Angewandten Ethiken, besonders Wirtschafts- (WE) und Umweltethik (UE) kennenlernen 3. Spezielle Bereiche in WE (z.B. 'Business-Ethik') und in UE (z.B. 'Nachhaltigkeit') analysieren und bewerten lernen 4. Eigene Einstellungen zu diesen Positionen und Bereichen entwickeln lernen 5. Eigene Argumentationskompetenz für ethische Kontexte entwickeln
    Inhalt
    Systematische und historische Abgrenzung von Ethik, Moral, Norm und Recht Historische Entwicklung und systematische Begründung ethischer Positionen (Vernunftethische Prinzipien, Utilitarismus, deontologische Positionen, ethische Handlungsregeln, Tugenden) Vorstellung grundlegender ethischer Konzepte (u.a. ‚Wert'‚Gerechtigkeit', ‚Verantwortung', ‚Menschenrechte'). Die Rationalität und Nützlichkeit von (ökonomischer und ökologischer) Ethik und Moral Beispiele für die Entwicklung Angewandter Ethiken aus Theoretischer Ethik (n.A. Spezielle Wirtschaftsethiken, Ethik des Risikos und der Entscheidung, Gen-Ethik, Medienethik, Ethische Aspekte neuer Technologien, ...) Diskussion spezieller ethischer Problematiken aus einem Themenpool (nach Wahl der Studierenden) Umsetzung und Institutionalisierung ethischen Argumentierens und Handelns in der gesellschaftlichen Praxis und im Unternehmen Integrierte Projektphasen: WS 2004 (zu WE): Praktische Ethik, Ethikvereinbarungen und die Rolle von Ethik-Kommissionen SS 2005 (zu WE / UE): Umsetzungen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in modernen Volkswirtschaften
    Besondere Eintrittsvoraussetzungen
    Promotion 2. SJ BOEK
    Bibliographie/Literatur
    Verteilte Arbeitsmaterialien Lehrgespräch, Selbststudium, Gruppenarbeit
    Prüfungsleistung
    Modulschlussprüfung Art: Schriftlich Dauer: 90 Minuten Hilfsmittel: Verteilte Arbeitsmaterialien Leistungsbewertung im Modul Art: Präsenz min. 80% Hilfsmittel: Präsenzliste