Nummer12200LeitungGeorges JäggiECTS2.0ZielsetzungDie Studierenden wenden die im Fach Projektmanagement erworbenen Kenntnisse an einem konkreten Projekt an und reflektieren die dabei gewonnen Erfahrungen. Weiter vertiefen Sie sich in ein betriebswirtschaftliches Thema (durch Projektauftrag gegeben) und entwickeln Lösungen zu - mit einem Auftraggeber - vereinbarten Fragestellungen. Durch die Arbeit in der Gruppe erleben sie Chancen und Risiken der Teamarbeit. Die Arbeit und ihre Ergebnisse werden in einem Fachbericht festgehalten.InhaltDie Semesterarbeit behandelt eine betriebswirtschaftliche Fragestellung aus Wirtschaft oder Verwaltung. Die Themen werden von Dozierenden der FHSO zu Verfügung gestellt und in einem Team von 4 Studierenden bearbeitet.
Die Semesterarbeit muss einen konzeptuellen Charakter aufweisen. Mit "Konzept" ist die gedankliche Bewältigung einer Aufgabe gemeint, aber auch eine theoriegeleitete Praxisbetrachtung. Dies in Abgrenzung zum reinen Faktensammeln. Eine konzeptuelle Arbeit enthält mindestens die Teile: Beschreibung (des Untersuchungsfeldes, der Ausgangslage, der Problemsituation), Analyse, Interpretation, resultierende Möglichkeiten und Umsetzungsplan.
Das Vorgehen orientiert sich an wissenschaftlichen Arbeitsweisen (siehe "Arbeitsmittel").
Organisation: 1 Halbtag pro Woche während des Wintersemesters (bis Woche 8) des 2. Studienjahres, zusammen mit Modul 12180 Skills & Tools: Projektmanagement.
Besondere EintrittsvoraussetzungenGrundstudiumBibliographie/LiteraturNiederhauser, Jürg (2000), Die schriftliche Arbeit, 3. Aufl. Mannheim: Duden.PrüfungsleistungLeistungsbewertung im Modul
Der Fachbericht wird benotet und mit der Note für das Projektmanagement zu einer "Gesamtnote Semesterarbeit" verrechnet.