Nummer11080LeitungSabine Künzi Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0Zielsetzung- Gefässe und Funktion zwischenmenschlicher Kommunikation beschreiben
- Das Wissen um die Funktion zwischenmenschlicher Kommunikation beim Reden, Hören, Lesen und Schreiben einsetzen
- Eigene und fremde Kommunikationsbeiträge anhand des DeCoder-Modells analysieren
- Eigene Kommunikationsbeiträge anhand dieser Analyse gezielt verbessern, Kommunikationsbeiträge anderer besser verstehen
- Sich mündlich und schriftlich verständlich ausdrücken
- Ein Handout samt korrekten Quellenangaben verfassen
- Ein Management Summary aufbauen und ausformulieren
- Die Elemente eines Pressetextes einsetzen
- Eine Präsentation gezielt und umfassend planen und vorbereiten
- Eigene Fähigkeiten und Lücken beim Präsentieren vor Publikum benennen
- Sich selber und das eigene Verhalten sowie dessen Wirkung beim - Präsentieren besser beurteilen; Stärken und Schwächen managen.
InhaltGrundbegriffe der Kommunikation: das DeCoder-Modell von Günther Vollmer
Stilistik schriftlicher und mündlicher Kommunikation: das Hamburger Verständlichkeitsmodell
Stilistik der deutschen Sprache
Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform
Sprachliche Gleichbehandlung
Körpersprache, Stimme, Sprechtempo, Aussprache
Planung und Aufbau eines Referats
Konstruktives Feedback
Besondere Eintrittsvoraussetzungens. allgemeine EintrittsbedingungenUnterrichts-UnterlagenAusgewählte Literatur, Übungen, Textseminare, Präsentations- und Rhetorikübungen mit VideoaufnahmenPrüfungsleistungModulschlussprüfung
Art: Schriftliche Prüfung
Dauer: 120 Minuten
Hilfsmittel: Duden Rechtschreibung, Leitfaden Rechtschreibreform und Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung
Leistungsbewertung im Modul Art
Referat: (Note macht 40 % der Modul-Schlussnote aus)
Während der Referatstermine Präsenzpflicht von 80 %
Dauer: 20 Minuten
Hilfsmittel: Planungsraster Referat, Stichwortzettel, Medien