Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Literatur

      Literatur

      Nummer
      12543
      Leitung
      Sabine Künzi Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
      ECTS
      2.0
      Zielsetzung
      Die Studierenden lesen und präsentieren ausgewählte Werke der Literaturszene 2002-2004. Sie diskutieren das Weltbild und ästhetische Grundsätze der Literaten und Literatinnen von heute. Sie gewinnen und entwickeln Interesse für den Aufbau einer eigenen belletristischen Bibliothek.
      Inhalt
      Ausgewählte Prosa, Lyrik und dramatische Texte aus den Jahren 2002 bis 2004 (eigene Vorschläge erwünscht!) Referate, Literaturclub und Diskussionen
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      Wahlpflichtmodul für Studierende des 2. Studienjahrs. Keine Voraussetzungen, ausser der Bereitschaft, sich auf literarische Texte einzulassen. Entscheidend sind Interesse, Neugier und Fantasie.
      Bibliographie/Literatur
      Bücher, Rezensionen, Internet, Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur
      Prüfungsleistung
      Leistungsbewertung im Modul Art: 80 %-Präsenz (11 der 14 Kontaktseminare), Lektüre und Präsentation mind. eines Textes, Teilnahme an den Diskussionen Leistungsausweis: Modul erfüllt

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: