Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Finanzielle Berichterstattung

      Finanzielle Berichterstattung

      Nummer
      13800
      Leitung
      Hans-Jörg Nikles Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
      ECTS
      2.0
      Zielsetzung
      - Die Jahresrechnung einer AG auf ihre Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz überprüfen. - Die Rechnungslegungssysteme nach OR, Swiss GAAP FER, IFRS und US GAAP vergleichen. - Die wichtigsten Standards der IFRS an einfachen Beispielen anwenden und ihre Bedeutung für die Jahresabschlussanalyse erklären. - Instrumente der Bilanzpolitik nennen und ihre Auswirkungen aufzeigen. - Die Aufgaben der internen und externen Revision unterscheiden. - Die Eigenheiten von Jahresabschlüssen des öffentlichen Gemeinwesens und der Non-Profit-Organisationen aufzeigen. - Aus einer Erfolgsrechnung eine Wertschöpfungsrechnung ableiten und deren Aussagegehalt erklären. - Einfache Folgekonsolidierungen der Bilanz und Erfolgrechnungen durchführen. - Varianten des Goodwill-Ausweises bezüglich Aussagekraft und Praktikabilität beurteilen. - Den Stand der aktuellen Diskussion über das neue RAG/RLG verfolgen.
      Inhalt
      - Jahresrechnung und Konzernrechnung nach Aktienrecht - Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER - Wichtigste IFRS gemäss Stoffprogramm - Wertschöpfungsrechnung - Creative Accounting - Jahresrechnungen von Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Gemeinwesen - Spezialfragen der Konzernrechnung (Veränderung des Konsolidierungskreises, mehrstufige Konzerne, Reverse Accounting, Goodwill Accounting)
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      Module 11010 und 12121
      Bibliographie/Literatur
      DANGERFIELD/LAMPERT, (2003): International Accounting Standards, Der Überblick. 3. Auflage, Zürich: Verlag SKV Diverse Artikel aus Fachzeitschriften Aufgaben aus Berufsprüfungen für Buchhalter
      Prüfungsleistung
      Modulschlussprüfung Art: Schriftliche Prüfung Dauer: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, Notizen im Umfang eines A4-Blattes

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: