Nummer13600LeitungUlrich Pekruhl Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0ZielsetzungDie Studierenden kennen
für das HRM relevante Verfahren der Arbeits- und Organisationsanalyse
wichtige Verfahren und Instrumente der Organisationsentwicklung
Arbeitszeitmodelle und deren ökonomische und soziale Effekte
Methoden der Lohnfindung und der Leistungsentlöhnung
Methoden und Anwendung von Personalbeurteilungssystemen
Die Studierenden sind in der Lage für ein Unternehmen
Stärken und Schwächen der Arbeitsorganisation und -prozesse zu analysieren
effiziente Systeme der Arbeitsorganisation zu gestalten und in Kooperation mit den relevanten Akteuren einzuführen
neue Arbeitszeitsysteme zu konzipieren und einzuführen
unternehmensgerechte Grund- und Leistungslohnsysteme zu konzipieren und einzuführen
InhaltArbeits- und Organisationsanalyse
Organisationsentwicklung
Lohn- und ArbeitszeitsystemeBesondere EintrittsvoraussetzungenInhalte der Veranstaltungen HRM für Lininevorgesetzte l und llBibliographie/LiteraturIm Unterricht abgegebene, erstellte und empfohlene Unterlagen (Skript, Artikel, Photoprotokolle von Flips etc.)PrüfungsleistungLeistungsbeurteilung
Modulschlussprüfung
Art: Schriftliche Prüfung
Dauer: 90'
Hilfsmittel: Unterrichts-Unterlagen, open book
Leistungsbewertung im Modul
Art: -
Dauer: -
Hilfsmittel: -