Nummer13930LeitungClaude Wagner Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0Zielsetzung- Die Lernenden beherrschen die vier Sprachkompetenzen: Hör- und Leseverständnis, schriftliche und mündliche Sprachproduktion
- Die Lernenden sind in der Lage, Dokumente der internen und externen Kommunikation situationsadäquat und publikumsorientiert zu verfassen und Texte Dritter zu bewerten. Sie verfügen über Kenntnisse der Standards, Normen und Redewendungen der frankophonen Betriebskommunikation, die ihnen erlauben, komplexere administrative und kommunikative Aufgaben effizient zu bewältigen.
- Die Lernenden kennen die Theorien der Textanalyse (Aristoteles), haben die Methoden der Lesetechnik verinnerlicht und sind in der Lage einen Wirtschaftsartikel in kurzer Zeit zu analysieren, zusammenzufassen, zu interpretieren und mit anderen Studierenden zu diskutieren.
- Die Lernenden haben die wichtigsten Fachausdrücke aus dem Bereich Wirtschaftsfranzösisch gelernt, was ihnen erlaubt, über komplexere ökonomische Themen (z.B. Jahresbericht eines Unternehmens) zu diskutieren und ihre eigene Meinung zu vertreten.
Inhalt- Wirtschaftsterminologie (mikro- und makroökonomische Begriffe und juristische Redewendungen)
- Dokumente der internen und externen Kommunikation (schriftliche Sprachproduktion): Memo, Bericht, Protokoll, Fax, Korrespondenz in komplexeren Situationen (Anfrage, Offerte, Mängelrüge, Lieferverzug, Rechnungsstellung, Zahlungsbedingungen, Preisverhandlung)
- Themen, die speziell vertieft werden: Bewerbung (inkl. Bewerbungsschreiben und C.V.), Aspekte des Versicherungswesens (Transportversicherung, Import und Export), Bilanz und Erfolgsrechnung
- Lesetechnik, Textanalyse, Strukturieren von Texten, publikumsorientiertes Zusammenfassen
- Wirtschaftsartikel (Leseverständnis, mündliche und schriftliche Sprachproduktion): Berichte über Generalversammlungen, Geschäftsberichte und aktuelle Wirtschaftsthemen in den Medien
- Interviews (Hörverständnis)
- Grammatik: Infinitiv-Anschluss, Aktiv und Passiv, Adjektiv und Adverb, Demonstrativ-, Possessiv-, Interrogativ-, Indefinit- und Relativpronomen
Der Kurs ist nach neuen pädagogischen und didaktischen Methoden aufgebaut, im Zentrum steht das problemlösungsorientierte Lernen.
Besondere EintrittsvoraussetzungenPromotion 2. StudienjahrBibliographie/LiteraturDanilo, Penfornis : Le français de la communication professionnelle. ISBN : 2.19.033584.1
Gillmann, B. et al. : Thematischer Wirtschaftswortschatz. Französisch. ISBN : 3-12-519220-X
Skript des Dozenten
PrüfungsleistungModulschlussprüfung
Art: Schriftlich und mündlich
Dauer: 120' (s) u. 15' (m) (30' Vorbereitung m)
Hilfsmittel: LE ROBERT MICRO POCHE / Zweisprachige Wörterbücher