Nummer40901S1LeitungNorbert Winistörfer Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Institute for Competitiveness and Communication ICC, OltenZielsetzungDie Studierenden ...
- können die in Kommunikation 1, 2, 3 4 erlernten Techniken erneut aufarbeiten und konkret in der Praxis umsetzen
- erhalten zusätzliche Trainings zu kommunikativen Techniken im Unternehmensalltag
- können sich mündlich, schriftlich und in Präsentationen sachangemessen und auf dem 'Stand der Technik' vermitteln
- erhalten durch direkte Feedbacks in der Praxisanwendung vertiefte Möglichkeiten, ihre Kompetenzen zu entwickeln
- sind in Selbstmagement und der Organisation von Kommunikation perfekt eingestellt
- können auch allfällige Konflikte aufgreifen und bewältigenInhalt- Präsentieren (Struktur, Medien, Text, Körpersprache, Feedback)
- Gesprächsführung
- Fragetechnik
- Argumentation
- Rhetorik
- Sitzungsleitung
- Konfliktlösung
- Erstellung von Sachtexten (Bericht, Management Summary, Geschäftskorrespondenz, Protokoll)
Diese Inhalte werden als Training per Inputlektionen und jeweils in konkreter Anwendung im Praxisprojekt (PP) vermitteltBesondere EintrittsvoraussetzungenKommunikation 1, 2, 3, 4Bibliographie/LiteraturTo do.Lehrform- Inputlektionen als Kompaktkurse in der zweiten Hälfte des 4. Semesters
- Coaching und Supervision der Studierenden während des Praxisprojekts
- Verarbeitung der Feedbacks an die Studierenden in kompakten Lehrgesprächen während des PPBemerkungen(Formulierungsvorschlag Gessner)
--> Dieser Kurs ist NEU mit 2 ECTS Teil des Praxisprojekts
Die genannten Kompetenzen werden (a) durch Inputlektionen im PP und (b) aufbauend auf 'Kommunikation 1, 2 und 3' im Praxisprojekt anwendungsnah per Coaching und Supervision der Studierenden vermittelt!