Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Deutsche Sprache 2

      Deutsche Sprache 2

      Nummer
      04002Sa
      Leitung
      Claude Wagner Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
      ECTS
      2.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Zielsetzung
      Die Leitfrage des Moduls "Deutsche Sprache 2" lautet: "Was ist ein guter Text?" Wir werden selber Texte schreiben und viele davon im Plenum besprechen. Was heisst einen Text entwerfen? Was heisst Sätze setzen? Was heisst an einem Text arbeiten? Was heisst einen Text redigieren? Im günstigsten Fall erwächst daraus die Erkenntnis, dass die Arbeit an der Sprache immer auch Arbeit am Gedanken ist und dass das Schreiben von Texten Spass machen kann. Diese Lust an Texten soll im Seminar auch individuell gefördert werden. Die Studierenden - kennen die drei Phasen des Schreibprozesses: planen - schreiben - redigieren - sind in der Lage, Gütekriterien aufzuzählen und zu gewichten - können einen Text adressatenbezogen strukturieren - wissen um die Wichtigkeit einer redaktionellen Überarbeitung eines Textes, das heisst sie sind fähig, via Textbearbeitung einen Text zu verbessern - erkennen Textsortenprobleme und sind insbesondere befähigt, - einen wissenschaftlichen Bericht, eine wissenschaftliche Untersuchung oder Studie selbstständig zu verfassen als Vorbereitung für eine Facharbeit und/oder für die Bachelor-Thesis (Gliederung, Kohärenz, Verständlichkeit, Stil, Adressatenbezug)
      Inhalt
      Textproduktion, kritische Textanalyse, Stil- und Redaktionsübungen, Textsortendiskussion, Erarbeiten von Gütekriterien und Schreibstrategien, Adressatenbezogenes Schreiben, Argumentationstechniken, Pressemitteilung, nach Wunsch auch sprachgestalterische und sprachspielerische Übungen.
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      Deutsche Sprache 1

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: