Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Datenbank-Architektur für Fortgeschrittene

      Datenbank-Architektur für Fortgeschrittene

      Nummer
      dbarc
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      Datenbanksysteme sind komplexe Softwaresysteme, die eine Vielzahl verschiedener Funktionen erfüllen müssen. In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit der Architektur und dem Betrieb von Datenbanksystemen auseinander und gewinnen ein vertieftes theoretisches und praktisches Wissen darüber, wie ein typisches Datenbanksystem aufgebaut ist, wie die einzelnen Komponenten arbeiten und aufeinander wirken und nach welchen Prinzipien die vielfältigen Aufgaben gelöst werden.

      • Architekturkomponenten von relationalen Datenbanksystemen (RDBMS)
      • Überblick einer konkreten RDBMS-Architektur (Oracle Database)
      • Memory-, Prozess- und Dateistrukturen
      • Datenbanksicherheit und Zugriffsberechtigungen
      • Speicherstruktur von Tabellen, Partitionen und Indizes
      • Abfrageevaluation und -optimierung
      • Funktionsweise eine Query Optimizers
      • Transaktionsverarbeitung
      • Serialisierbarkeit
      • SQL Isolation Levels
      • Backup und Recovery Verfahren
      • Typische Aufgaben eines Datenbankadministrators / einer Datenbankadministrato-rin

      Die verschiedenen Themen werden anhand von Beispielen aus der Praxis, Live-Demos sowie Gruppen-Übungen in einer Cloud-Datenbank vertieft.

      Lernziele
      1. Die Studierenden kennen die typischen Komponenten einer Datenbankarchitektur und wissen, wofür sie eingesetzt werden.
      2. Sie kennen Methoden der Zugriffssteuerung und können diese mit SQL anwenden.
      3. Sie können verschiedene Tuningmassnahmen einsetzen und damit die Performance von SQL-Abfrage verbessern.
      4. Sie kennen die Konzepte der Transaktionsverarbeitung und Lockingmechanismen.
      5. Sie sind in der Lage, eigene Schemas in der Datenbank aufzubauen, korrekt zu indexieren und spezifische Zugriffsberechtigungen an andere Studierende zu erteilen.
      6. Sie wissen, welche Tätigkeiten zur Administration von Datenbanksystemen gehören.
      7. Sie wissen, wie SQL-Abfragen und Datenbankapplikationen entwickelt werden, da-mit sie möglichst effizient ausgeführt werden können.
      Empfohlene Vorkenntnisse
    • Einführung in Datenbanksysteme (edbs)
    • Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: