Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Industrielle Kommunikationstechnik

      Industrielle Kommunikationstechnik

      Nummer
      idkt
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Das Modul idkt vermittelt einen fundierten Gesamtüberblick über die wichtigsten Elemente moderner industrieller Kommunikationssysteme, angefangen bei den technischen Grundlagen, bis hin zur Funktionsweise wichtiger Vertreter. Angestrebt wird ein breiter und wenn nötig tiefer Einblick in Möglichkeiten der modernen Industriekommunikation. Einführung
    • Erklärung zur Terminologie
    • Einführung ins Thema Feldbusse
    • Überblick über die Funktionsweise der Feldbussysteme
    • Grundlagen der industriellen Kommunikation. Kommunikationsmechanismen
    • Das OSI Referenzmodell
    • Die physikalische Ebene, Störsicherheit und EMV mit Messungen im Labor
    • Die Sicherungsschicht (data link layer), Fehlererkennung, Fehlerkorrektur Systemrelevante Themen
    • Evaluation von Feldbussystem Verschiedene bekannte Feldbusse
    • Der PROFIBUS
    • Der CAN-Bus
    • Modbus
    • Ethernet basierte Protokolle: PROFINET, ETHERCAT
    • Lernziele
      Die Studierenden sehen die Anforderungen des industriellen Umfeldes und können dieses fundiert gegen jene der einfachen Bürokommunikation abgrenzen. Sie kennen die Funktionsprinzipien des elektronischen Datenaustausches inklusive des zugrunde gelegten OSI Referenzmodells. Steuerungen werden oft in anspruchsvollen Umgebungsbedingungen eingesetzt. Insbesondere die elektromagnetische Verträglichkeit ist dabei ein wichtiger Punkt. Den Studierenden sind daher die wichtigsten Mechanismen von elektromagnetischen Störungen bekannt und Sie kennen die wichtigsten Abwehrkonzepte. Einen Schwerpunkt des Moduls bildet ein Überblick über die zurzeit am häufigsten anzutreffenden Kommunikationssysteme, angefangen beim AS-Interface über die klassischen Systeme CAN und Profibus bis hin zu den modernen Ethernet basierten Systemen. Die Studierenden können für ein Automatisierungsproblem einen geeigneten Feldbus auswählen. Sie kennen die Probleme der Projektierung, können Systeme konfigurieren und mögliche Fehler finden.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Datennetze (dnet)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: