Kostenrechnungssysteme

    Nummer
    0-T-B-X-0kosr.HN/06
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht

    Die Kostenrechnung liefert wichtige Informationen zur Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen. Sie ist ein wichtiges Führungsinstrument, stellt die Daten für unternehmerische Entscheide bereit und ermöglicht es Unternehmen, die Kosten «im Griff» zu haben.

    Vollkostenrechnung:

    • Zu IST-Kosten (Betriebsabrechnungsbogen)
    • Zu Normalkosten
    • Kalkulation

    Teilkostenrechnung (Rechnen mit fixen und variablen Kosten):

    • Deckungsbeitrag
    • Break Even

    Int. Managerial Accounting (falls die Durchführung in deutscher und englischer Sprache erfolgt)

    Lernziele

    Die Studierenden sind in der Lage,

    • relevante Daten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen abzubilden, zu analysieren und zu interpretieren (Gesamtnachkalkulation)
    • die Eignung von Kostenrechnungssystemen für Unternehmen zu beurteilen
    • Produkte, Produktgruppen und Dienstleistungen zu kalkulieren (Vorkalkulation)
    • aufgrund der Rechnung mit fixen und variablen Kosten einfache unternehmerische Entscheide zu fällen (Break Even)
    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Rechnungswesen (krw)
    • Betriebswirtschaftslehre (kbwl)
    • Recht (krecht)
    • oder kaufmännische Berufsmatur
    Leistungsbewertung
    MSP schriftlich
    Zusatzinformationen

    Das Modul wird in Deutsch unterrichtet und kann – bei entsprechender Nachfrage – auch in Englisch unterrichtet werden. Für den Fall, dass das Modul in Deutsch und Englisch unterrichtet wird, werden die Inhalte den kostenrechnerischen Gepflogenheiten der jeweiligen Sprachregion angepasst.