NummerkrisECTS2.0AnspruchsniveaubasicInhaltsübersichtZiel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Krisenherde von 1945 bis in die heutige Zeit zu geben. Die Krisenherde sollen bei ihrer Darstellung in einen globalen Kontext gesetzt werden.
Der erste Teil des Moduls widmet sich den Ursachen und der Entwicklung des Kalten Krieges zwischen 1945 und 1991. Im folgenden Teil werden die wichtigsten Konflikte und Ereignisse des Kalten Krieges überblicksweise dargestellt. Unterstützt werden die Übersichten durch Zeitschriftenartikel, Kartenmaterial, Aufsätze und Filme. Der dritte Teil widmet sich den Krisenherden nach dem Fall der Berliner Mauer. Den Abschluss des Moduls bilden Vorträge der Studierenden über weltweite Konflikte der neuesten Zeit.
LernzieleDie Studierenden
- verstehen, welche Hintergründe und Ursachen zentrale Konflikte und
Krisenherde haben
- verstehen, welche Auswirkungen vergangene Krisen und Konflikte auf die weitere politische Entwicklung in einzelnen Ländern hatten
- verstehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Konflikten bestanden.
- können mit dem vermittelten historischen Wissen einen Bezug zur Gegenwart herstellen.
Empfohlene VorkenntnisseGeschichtswissen der obligatorischen SchulzeitLeistungsbewertungTestat