NummerDram1LeitungRoland Unterweger Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNWECTS2.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugEinführung in Struktur und Wirkung nicht-interaktiver DramaturgienZielsetzung- Grundverständnis für dramaturgische Fragestellungen entwickeln
- Kennenlernen unterschiedlicher Erzählformen
- Dramaturgische Strukturmodelle kennenlernen
- Grundtechniken der Spannungsgestaltung kennenlernen
- Linearität und Nonlinearität unterscheiden und verstehen lernen
InhaltUnter Dramaturgie versteht man die Lehre von Wesen, Aufbau und Wirkung gestalteter Formate. Dramaturgie widmet sich der Methode, Spannung gezielt zu erzeugen, zu erhalten, zu steigern und wieder abzubauen. Durch Theorie, Analyse von Spielfilmen, Videos, Hörstücken sowie eigene Kurzübungen wird eine Basis geschaffen, um dramaturgische Überlegungen in die eigene Arbeit einfliessen zu lassen, sowohl im Bereich narrativer als auch nicht-narrativer Inhalte.Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium
Wahl MKBibliographie/LiteraturDavid Howard, Edward Mabley: Drehbuchhandwerk, 1996
Oliver Schütte: Die Kunst des Drehbuchlesens, 1999
Dagmar Benke: Freistil - Dramaturgie für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige, 2002LehrformSeminar, ÜbungPrüfungsleistungAktive Mitarbeit, AnwesenheitspflichtBemerkungenMax. 20 TeilnehmerInnen