Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Elektromagnetismus

      Elektromagnetismus

      Nummer
      elmag
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der 4 Grundkräfte der Physik. Sie ist verantwortlich für alltäglichen Phänomene wie Licht, Elektrizität und Magnetismus. Sie bestimmt den Aufbau und die Eigenschaften von Atomen, Molekülen und Festkörpern.
        Inhalt:
      • statische elektrische Felder: elektrische Ladung, Coulomb-Kraft, Feldbegriff, elektrische Feldstärke, elektrisches Potential, Spannung, Kapazität, Energie des elektrischen Feldes
      • statische magnetische Felder: magnetische Feldflussdichte, Durchflutungsgesetz von Ampère, Biot Savart-Gesetz, Energie des magn. Feldes
      • Verhalten von Materie im elektromagnetischen Feld: Hysteresekurve, Ferromagnetismus
      • zeitlich veränderliche Felder: Induktionsgesetz von Faraday, Lenz’sche Regel, technische Anwendungen des Induktionsgesetzes
      • elektromagnetische Kraftwirkungen mit technischen Anwendungen
      Lernziele
      Die Studierenden können:
      • die Grundphänomene der Elektrostatik mit Hilfe der Grundgrössen (el. Feldstärke, Potential, Spannung, Kapazität) beschreiben und für einfache Ladungsverteilungen resp. Leitergeometrien berechnen.
      • mit Hilfe der Gesetze von Ampère und Biot-Savart das Magnetfeld einfacher (stationär) stromdurchflossener Leiteranordnungen berechnen.
      • Induktionsphänomene allgemein und anhand Anwendungsbeispielen qualitativ interpretieren und für einfache Leiteranordnungen auch quantitativ berechnen.
      • unterschiedlicher magnetischer Materialien qualitativ begründen
      • die elektromagnetischen Kraftwirkungen bei vereinfachten technischen Anwendungsbeispielen formulieren und die gesuchten Grössen daraus bestimmen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Analysis 2 (an2)
      • Mechanik (mech)
      • Lineare Algebra 1 (lalg1)
      • EIT/S: Algebra (alg)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: