NummerKuWi2LeitungYvonne VolkartECTS2.0UnterrichtsspracheDeutschStandardbezugBlick - Raum - Subjektivität ZielsetzungDie Studierenden kennen die Grundlagen der kulturtheoretischen Blicktheorien und können sie zur Analyse künstlerischer Arbeiten anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, ensprechende Texte zu analysieren und eigene Thesen zu formulieren.Inhalt- Einführung in die Bedeutung des Blicks in Kunst, Kultur und Gesellschaft
- Sehen als sozialer, kultureller und historischer Prozess
- Diskurs über künstlerische und populärkulturelle Phänomene an Hand von Beispielen
Besondere EintrittsvoraussetzungenHauptstudium
Pflicht MKBibliographie/LiteraturKaja Silverman: Dem Blickregime begegnen. In: Christian Kravagna: Privileg Blick, Berlin 1997, S.41-64.
Handapparat in der BibliothekLehrformVorlesung, SeminarPrüfungsleistungAktive Präsenz, Anwesenheitspflicht, Referat oder schriftl. Ausarbeitung