Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Leistungen der Sozialhilfe: Wenn alle Stricke reissen (R18)

      Leistungen der Sozialhilfe: Wenn alle Stricke reissen (R18)

      Nummer
      05
      Leitung
      Alexandra Caplazi Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit
      Einführungstext
      Im Zusammenhang mit der Ausrichtung wirtschaftlicher Hilfe werden Sozialtätige immer häufiger mit Fragen des Sozialhilferechts konfrontiert. Neben der Abklärung und Berechnung eines möglichen Leistungsanspruches stellen sich insbesondere verfahrensrechtliche Fragen. Ist etwa das rechtliche Gehör beim Erteilen von Auflagen und Weisungen gewahrt, ist die angeordnete Leistungskürzung oder - einstellung verhältnismässig oder was ist bei einem Akteneinsichtsbegehren zu berücksichtigen? Schwierigkeiten bereitet oft auch das Vorgehen bei Klientinnen und Klienten, die über nicht sofort verwertbare Vermögenswerte wie Liegenschaften oder Ähnliches verfügen. Rechtliche Fragen stellen sich aber auch im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen oder bei der Rückerstattung von Unterstützungsleistungen.
      Ziel
      Die Teilnehmenden
      • verstehen die Grundsätze der Sozialhilfe und können diese in ihrer täglichen Arbeit korrekt anwenden,
      • können die SKOS-Richtlinien im konkreten Einzelfall einsetzen und Leistungsansprüche exakt berechnen.
      Inhalt
      Die wichtigsten Aspekte
      • Grundsätze der Sozialhilfe / Prinzip der Subsidiarität
      • Bedeutung und Anwendung der SKOS-Richtlinien; Berechnung des Leistungsanspruches
      • Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen, Verwandtenunterstützung
      • Rückerstattung von Unterstützungsleistungen bei rechtmässigem oder unrechtmässigem Bezug
      • Verfahrensrechtliche Aspekte, Zuständigkeit
      Zielpublikum
      Professionelle der Sozialen Arbeit sowie Fachleute benachbarter Disziplinen, die in ihrer Arbeit mit Fragen des Sozialhilferechts konfrontiert sind.
      Weitere Informationen
      Download Flyer

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: