Nummer10LeitungAlexandra Caplazi Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale ArbeitEinführungstextAngesichts der grossen Komplexität der Materie sind Beraterinnen und Berater zu Sozialversiche-rungsfragen oft verunsichert: Hafte ich, wenn meine Klientinnen und Klienten trotz meiner Beratung die gewünschten Leistungen nicht erhalten? Wie weit geht meine Sorgfaltspflicht? Muss ich gar eine Haftpflichtversicherung abschliessen? Und genügt die unterzeichnete Vollmacht? Kann eine Vollmacht seitens der Klientschaft ohne Weiteres zurückgezogen werden? - Um solche und ähnliche Fragen geht es in diesem Kurs, der den Fokus für einmal nicht auf Sozialversicherungswissen sondern auf die Rahmenbedingungen der Sozialversicherungsberatung legt.ZielDie Teilnehmenden
- wissen um die Sorgfaltspflichtregelungen des Auftragsrechts,
- ekennen die wichtigsten Aspekte des Haftungsrechts im Zusammenhang mit der Sozialversicherungsberatung,
- sind mit den persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen Fragen der Beratung vertraut,
- erkennen Umfang und Grenzen einer Vollmacht.
InhaltDie wichtigsten Aspekte
- rechtliche Einordnung der Sozialversicherungsberatung bei einer privaten Beratungsstelle und auf einem öffentlichen Sozialdienst
- Das Wichtigste zum Auftragsrecht nach Obligationenrecht
- Vollmacht, Stellvertretung
- Haftungsfragen
- Persönlichkeits- und Datenschutz
ZielpublikumProfessionelle der Sozialen Arbeit sowie Fachleute verwandter Disziplinen, die Klientinnen und Klienten zu Sozialversicherungsfragen beraten. Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht sind erwünscht.