Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Bodenmechanik

      Bodenmechanik

      Nummer
      B321
      Leitung
      Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trunk, ulrich.trunk@fhnw.ch
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      • Die Inhalte der Geotechnik und deren Grundlagen in der Bodenmechanik kennenlernen.
      • Grundlagen der Bodenphysik beherrschen.
      • Böden klassifizieren können.
      • Boden als Baumaterial und Baugrund beurteilen können.
      • Spannungsverteilung infolge Eigengewicht und von Auflasten berechnen können
      • Einfluss des Grundwassers (ohne Strömung) auf die Spannungen im Baugrund berücksichtigen können
      • Spannungs-Verformungs-Verhalten der Lockergesteine kennen.
      • Setzungsberechnungen unter Berücksichtigung von Ent- und Belastungen durchführen können
      • Zeitabhängigkeit von Baugrundverformungen bzw. Setzungen berücksichtigen können
      • Grundlagen der Berechnung der Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen kennenlernen
      Lerninhalte
      • Arbeitsgebiete der Geotechnik: Bodenmechanik, Felsmechanik, Grundbau, Untertagebau
      • Bautechnische Anforderungen an Boden und Baugrund
      • Bodenphysik
      • Klassifizierung von Böden
      • Labor Bodenklassifikation (geführtes Selbststudium)
      • Baugrunderkundung
      • Spannungen im Boden
      • Wasser im Boden
      • Spannungsausbreitung im Baugrund infolge Einwirkungen
      • Verformungseigenschaften der Böden
      • Zeitabhängige Verformungen und Konsolidations- theorie
      • Berechnung von Setzungen und Setzungsdifferenzen
      • Festigkeit von Boden und Materialgesetze
      • Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen
      Erforderliche Vorkenntnisse
      "B2.2 Math.-physikalische Grundlagen II
      Lehr- und Lernmethoden
      Vorlesungen, Übungen, Selbststudium
      Leistungsbewertung
      Modulabschlussprüfung/ -bewertung + Testat P100 + T100
      Anschlussmodule/-kurse
      B4.2 Geotechnik II
      Bemerkungen
      Es werden 6 ECTS vergeben für die Belegung als Einzelmodul, dies gilt nur für Studierende ausserhalb des Studiengangs Bauingenieurwesen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: