Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      MA02 International Social Work and Social Policy

      MA02 International Social Work and Social Policy

      Nummer
      0002
      Leitung
      Andreas Schauder; Schnurr Stefan
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lehr- und Lernmethoden

      Soziale Arbeit ist eine international ausgerichtete Disziplin und Profession. In unterschiedlichen historischen Zusammenhängen hat die Soziale Arbeit seit dem späten 19. Jahrhundert ihre Aufmerksamkeit auf die Verflechtungen zwischen lokalen und regionalen Entwicklungen gerichtet und deren Auswirkungen auf globale Prozesse betrachtet. Internationale Krisen, Fragen von globaler Armut und Entwicklung sowie die Zunahme neuer Formen weltweiter Mobilität und Migration haben sich zu zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt, die nationalstaatliche Grenzen überschreiten. Professionelles Handeln in lokalen und regionalen Kontexten ist daher im 21. Jahrhundert zunehmend von nationalen und internationalen Ereignissen und Entwicklungen (mit-)bestimmt und beeinflusst. Dies trifft auf die klassischen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu wie Armut, Erwerbsarbeit, Gesundheit und Bildung, die in Bezug auf einzelne Personen, Familien oder sozialen Gruppen und im Kontext unterschiedlicher Lebensphasen wie Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter bearbeitet werden. Gemeinsam ist diesen Handlungsfeldern, dass durch professionelles Handeln bestehende und drohende Formen von Marginalisierung bearbeitet werden, um die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern.

      Sprachen

      Fachwissen:

      • Wissen zu aktuellen Debatten und Diskussionen in der Internationalen Sozialen Arbeit
      • Wissen zu Nachhaltigkeit, Solidarität und Innovation in der Internationalen Sozialen Arbeit
      • Wissen zu Handlungsmöglichkeiten in komplexen globalen, gesellschaftlichen Zusammenhängen
      • Wissen zur Bedeutung sozialstaatlicher und sozialpolitischer Rahmungen für die internationale Soziale Arbeit
      Leistungsnachweis

      Modulinhalte

      Das Modul setzt sich mit den Grundlagen und Formen der internationalen Sozialen Arbeit auseinander. In diesem Kontext werden internationale Organisationen der Sozialen Arbeit, sowie Themen und Handlungsfelder der internationalen Sozialen Arbeit untersucht und exemplarisch dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Nachhaltigkeit, Solidarität und Innovation in unterschiedlichen Kontexten der internationalen Sozialen Arbeit, insbesondere im Zusammenhang mit Konflikten, Kriegen und Naturkatastrophen in globalen Kontexten sowie im globalen Süden. Dabei werden auch exemplarisch die in den jeweiligen nationalen Kontexten relevanten sozialstaatlichen und sozialpolitischen Rahmungen von Sozialer Arbeit thematisiert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Komplexität globaler, sozialer Zusammenhänge zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten internationaler Sozialer Arbeit zu diskutieren.

      Empfohlene Voraussetzungen

      Vorlesung, Lektüre, Gruppenarbeit und Übungen

      Das Modul MA02 findet in hybrider Form statt.

      Alle Studierende sind gebeten, den Laptop vor Ort mitzunehmen.

      Bibliografie

      Keine

      Leitidee

      Keine

      Modulinhalte
      - Vergleich von Wohlfahrtsstaaten und von nationalen Konfigurationen Sozialer Arbeit (Dimensionen, Forschungsperspektiven, Theorien) / - – Fachdiskurs zu International Social Work und Transnationalität / - – Fachdiskurs zu Zusammenhängen von Globalität, Globalisierung und Sozialer Arbeit / - – Komparatistische Recherchen über Strukturen des (lokalen) Sozialstaats und der Sozialen Arbeit
      Fachwissen

      6er-Notenskala

      Bemerkungen

      Kontaktstudium: 28 Stunden

      Selbststudium: 62 Stunden

      Zeit: Montag, 08.15 bis 12.00 Uhr

      Termine: 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.2025

      Sprache: Deutsch und Englisch

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: