MA06 Innovation und Management in der Sozialen Arbeit
Organisationen und Institutionen, die soziale Dienstleistungen erbringen, stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Die Klient*innen sowie Anspruchsgruppen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft wie auch Finanzierende erwarten angemessene Lösungen, zeitgemässe Angebote und kostengünstige soziale Innovationen. Diese sollen transdisziplinär, multiprofessionell und interinstitutionell sein. Führungspersonen sind gefordert, die Organisationen entsprechend zu planen, steuern, kontrollieren und andererseits mit den beteiligten Akteursgruppen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, anderen Organisationen und der Öffentlichkeit auszuhandeln. Im Modul wird vom «Social-Impact-Modell» ausgegangen. Es knüpft an einem sozialen Problem und einem legitimierten Handlungsbedarf an und beansprucht, die verschiedenen Planungs-, Führungs-, Umsetzungs- und Vernetzungsebenen zu erklären und zu begründen. Darauf baut der Social Business Plan auf, der Akteur*innen einer sozialen Organisation ermöglicht, eine Innovation zu planen und die unterschiedlichsten Anspruchsgruppen adäquat und bedarfsgerecht einzubeziehen. Das Modul ist als konstruktivkritische Auseinandersetzung mit Management- und Versorgungsmodellen aus einer sozialarbeiterischen Perspektive angelegt.
Fachwissen
- Vertieftes Wissen zu Organisationsentwicklungs- und Managementmodellen
- Wissen zu theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen
- Wissen zu Konzepten der Qualitätsentwicklung in Organisationen sowie zu Konzepten, Prozessphasen, Methoden und Verfahren des Projekt- und Programmmanagements
Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit, grössere Teams und Organisationseinheiten sowie komplexe Projekte und Programme zu leiten und Mitarbeitende zu führen und zu fördern
Modulinhalte
- Social-Impact-Modell kennenlernen
- Social Business Plan im Team umsetzen
- Strategisches Management anwenden
- Soziale Innovation verstehen
- Kolloquium zur Vorbereitung der Social Business Plan-Projekte
Vorlesung, Reflexion von Fallbeispielen aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lektüre
Keine
Keine
6er-Notenskala
- Fritze, Agnès/Maelicke, Bernd/Uebelhart, Beat (2011). Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
- Uebelhart, Beat/Zängl, Peter (Hg.) (2013). Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Baden-Baden: Nomos.
- Zängl, Peter (2019). Organisation – Ansätze und Theorien sowie ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In: Amstutz, Jeremias/Kaegi, Urs/Kaeser, Nadine/Merten, Ueli/Zängl, Peter (Eds.), Kooperation kompakt. Opladen: Barbara Budrich.
Kontaktstudium: 104 Stunden
Selbststudium: 166 Stunden
Zeit: Montag, 08.15 bis 17.00 Uhr
Termine: 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.,13.04., 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05.2026
Sprache: Deutsch /Englische Texte