Thermodynamik mit Labor 4
In diesem Modul werden ausgewählte thermodynamische Kraft- und Kälteprozesse und deren praktische Ausführungen vertieft behandelt. Sie lernen unter anderem, wie man einen Dampfprozess zur Nutzung von Abwärme optimal ausführt oder wie ein Kombikraftwerk funktioniert. In den Laborübungen - anschliessend an jene von thd3 - vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im Verfassen eines industrietauglichen technischen Berichts.
Dampfprozesse: Prozessoptimierungen, Wärmekraft-Kopplung, ORC-Dampfprozesse, Geothermienutzung, Anlagenaspekte
Kälteprozesse und Wärmepumpen: Kaltdampfprozess, Kaltgasprozess, Absorptionsprozess, weitere spezielle Prozesse
Gasprozesse: Prozessoptimierungen, Gas-Dampf-Kombiprozess, Anlagenaspekte
Laborübungen (Dampfprozesse, Motorenprozesse, Kälteprozesse)
- Die Studierenden können für die behandelten Prozesse jeweils das dazugehörende Anlagenschema zeichnen sowie den Prozess in einem T,s-Diagramm darstellen und erklären. Sie können für die behandelten Prozesse die Zustandsgrössen der Prozesspunkte bestimmen und daraus die Leistungen und Wirkungsgrade berechnen. Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten thermodynamischen Prozesse vergleichend zu erklären und die Eignung der Prozesse je nach Anwendungsfall zu erläutern. Die Studierenden sind in der Lage, eine technische Anlage zu analysieren und von der Analyse einen industrietauglichen Bericht zu verfassen.
- Thermodynamik 3 mit Labor (thd3)
- Fluidmechanik 3 mit Labor (flm3)