Wärmeübertragung
- Wärmeleitung: Wärmeleitungsgleichung, thermische Netzwerke, Kühlrippen, instationäre Wärmeleitung (eindimensional)
- Konvektion: Bestimmung von Nusselt-Zahlen für verschiedene Fälle (erzwungen, frei, mit Phasenwechsel)
- Strahlung: spektrale Eigenschaften, Netzwerkmethode
- Wärmeübertrager: Berechnungsverfahren (LMTD, NTU), Bautypen
- Die Studierenden sind in der Lage, einen Wärmetauscher auszulegen respektive den Austauschgrad eines vorhandenen Wärmetauschers zu bestimmen.
- Die Studierenden können Nusselt-Korrelationen zur Bestimmung von konvektiven Wärmeübergängen für gängige Fälle richtig anwenden und kennen die Rechengenauigkeiten solcher Korrelationen.
- Sie sind in der Lage, Kühlrippen auszulegen und Wärmeleitungsprobleme mit der Netzwerkmethode zu lösen.
- Die Studierenden können aus spektralen Emissionskoeffizienten den totalen Emissionskoeffizienten berechnen und sind in der Lage, für ausgewählte einfache Fälle den Strahlungswärmeaustausch zu berechnen.
Erforderliche Vorkenntnisse: Fluidmechanik (flmM)
Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik (dhdM)