Nummer40604S1LeitungGeorges JäggiECTS1.0UnterrichtsspracheDeutschZielsetzungDie Studierenden wissen, wie komplexe abgeschlossene Aufgaben (insbesondere «Projekte»), an denen mehrere Personen beteiligt sind (z. B. in Form von Gruppen und Netzwerken), systematisch angegangen und durchgeführt werden können. Sie sind in der Lage, dieses Wissen in kleineren Projekten praktisch umszusetzen. Sie kennen und beherrschen die verbreitetsten Projektmanagement-Instrumente für Planung, Entscheidung und Durchführung.Inhalt- Projektdefinition, Aufgaben des Projektmanagements, Unterscheidungen
- Von der Idee zum Projekt
- Phasen eines Projekts
- Projektstrukturplan
- Ablauf- und Terminplan
- Material- und Kapazitätsplan
- Kostenplan und Budget
- Risiken
- Projektdurchführung und -controlling
- Berichtswesen und Dokumentation
- Projekte in Unternehmen
- Projektleitung, Führungsstil und Projektmanagement
- Mitarbeitende in Projektgruppen
- Qualitätssicherung in ProjektenBesondere EintrittsvoraussetzungenKurse orientierungskompetenz 1 des 1. StudienjahrsBibliographie/LiteraturSchelle, Heinz (2002): Projekte zum Erfolg führen, dtv, München (ab 3. Auflage), sowie aktuelle Fachtexte zum Thema ProjektmanagementLehrformOrganisation: 3 halbtägige Projekt-Kolloquien (mit Fachinput) während der Semesterarbeit und individuelle situative Treffen mit einzelnen Projektgruppen. Der Unterricht in Projektmanagement wird mit der Durchführung der Semesterarbeit koordiniertBemerkungenBegleitend und in Übereinstimmung zur Semesterarbeit im 2. SJ müssen folgende Dokumente gemäss Vorlage erstellt und abgegeben werden:
- Projektspezifikation
- Projekt-Schlussbericht
- Projektordner
(=pot. X-Modul)